Der Downloaddienst des Datensatzes CORINE Land Cover 5 ha (CLC5) stellt eine Beschreibung der Landschaft im Vektorformat unter der Nomenklatur der CLC-Klassen dar, welche einerseits die Landbedeckung widerspiegeln, andererseits auch Aspekte der Landnutzung beinhalten. Grundlage für CLC5 2015 sind die Landbedeckungsmodelle Deutschland 2015 (LBM-DE2015) und 2018 (LBM-DE2018) mit ihrer detaillierten Gliederung in Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN) sowie Angaben zum Versiegelungs- (SIE) und Vegetationsanteil (VEG) bei einer Mindestgröße von 1 ha. Aus den Kombinationen von LB und LN werden unter Berücksichtigung von SIE und VEG eindeutige CLC-Klassen abgeleitet („CLC2015“). Durch Verschneiden der LBM-DE-Datensätze 2015 und 2018 wurden die Veränderungen in der Landschaft ermittelt. Mittels dieses Veränderungsdatensatzes erfolgte eine Rückrechnung – ausgehend von CLC5 2018 – um den Datensatz CLC5 2015 zu erzeugen. Diese Daten wurden anschließend auf eine Größe von 5 ha generalisiert. Die Daten sind urheberrechtlich geschützt, werden aber entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt.
Dieser Darstellungsdienst stellt die Verwaltungsgebiete 1:5 000 000 (VG5000) mit Stand 31.12. für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datensatz der Verwaltungsgebiete (VG) umfasst die Verwaltungseinheiten aller hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Gemeinden mit den jeweiligen Verwaltungsgrenzen, statistischen Schlüsselzahlen, den Namen der Verwaltungseinheiten sowie der spezifischen Bezeichnungen der Verwaltungsebenen. Die Daten sind ebenenweise in Staat, Länder, Regierungsbezirke, Kreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden gegliedert. Darüber hinaus liegen dem Datensatz amtliche Zusatzbezeichnungen, Namen der nationalen Minderheiten bzw. regionalsprachliche Namen sowie Übersichten der Verwaltungszuordnung und Verwaltungseinheiten bei. Mit dem Stand 31.12. ist der Anschluss an die Bundesstatistik möglich.
Die basemap.de Web Raster Grau basiert auf der Vektor Webkarte basemap.de Web Vektor und ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch die Zentrale Stelle Geotopographie (ZSGT) im Auftrag der Länder bereitgestellter Internet-Kartendienst im Rasterformat. Auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt er eine attraktive, deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht. Seine leistungsfähige Realisierung auf Basis internationaler Standards und seine moderne kartographische Gestaltung unterstützen vielfältige Anwendungsbereiche. Datengrundlagen für die basemap.de Web Raster (Vektor) sind das Basis-Landschaftsmodell, Hauskoordinaten und 3D Gebäudemodelle aus den Bundesländern sowie die am BKG gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle 1:250 000 und 1:1 000 000.
Die Geodaten sind urheberrechtlich geschützt und werden entgeltfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Geodaten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
- einheitliche topographische Präsentationsgraphik im Maßstab 1:17.500 - georeferenzierte, quadratische Rasterkacheln in Druckauflösung (200 Pixel/cm, 508 dpi) - für Druck und Verwendung in Geoinformationssystemen - erzeugt in UTM32 (EPSG:25832) - über die WMS-Schnittstelle auch in weiteren gängigen Projektionen abrufbar Kombination von... ... freien amtlichen Geodaten des Bundes ... freien amtlichen Geodaten der Open-Data-Länder Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ... nicht freien amtlichen Geodaten von Rheinland-Pfalz (im Rahmen eines Kooperationsvertrages) ... offenen bzw. freien nicht amtlichen Datenquellen (z.B. OSM, Natural Earth) - Datenquellen siehe: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlusOpen_PG.pdf - Lizenz: "Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0"
Darstellungsdienst Points of Interests Open (POI-Open) für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Der Dienst visualisiert die POI Themen Flughäfen, Grenzübergänge, Hubschrauberlandeplätze, Kilometrierungen BAB, Seehäfen, Haltestellen und Traumazentren für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Dieser durch das BKG bereitgestellte Datensatz liefert einen deutschlandweiten Überblick über Begrenzungen im Straßenverkehrsnetz. Er gibt Auskunft über Brücken und Unterführungen mit Beschränkungen hinsichtlich der Durchfahrtshöhe und -breite sowie des zugelassenen Gesamtgewichts. Ergänzend dazu enthält er flächendeckende Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen für alle Straßenkategorien. Es sind zeitliche und witterungsbedingte Regulierungen enthalten. Der Datensatz basiert auf Daten der Firma HERE Global B.V., die vom Datenanbieter Logiball GmbH verarbeitet wurden. Die Daten dieses Geodatensatzes dienen ausschließlich der Erzeugung des Dienstes WMS Begrenzungen im Straßenverkehr.
Diese Daten dienen als Grundlage des WMS-Dienstes Begrenzungen im Straßenverkehr, der für Einrichtungen des Bundes und Zuwendungsempfänger zugänglich ist.
Darüber hinaus sind die Daten nicht über das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) lizenzierbar. Bei Fragen wenden Sie sich an das Dienstleistungszentrum (DLZ) des BKG: https://www.bkg.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt.html.
Dieser Downloaddienst dient zur Suche Geographischer Namen Deutschlands in einfacher Datenmodellierung. Der Datensatz GN-DE beinhaltet im Wesentlichen alle mit Namen bezeichneten geographischen Objekte Deutschlands, die in dem Digitalen Landschaftsmodell 1:250 000 des ATKIS enthalten sind bzw. in topographischen Karten des Maßstabsbereichs 1:200 000 und kleiner dargestellt werden. Hauptobjekte sind Orte und Ortsteile, Verwaltungsgebiete (z.B. Kreise, Gemeinden), Landschaften, Gebirge, Inseln, Berge, Flüsse, Kanäle, Seen, Meere und ähnliches. Die dazugehörigen Attribute sind Namen, administrative Gliederung (statistische Schlüsselzahl), Höhe, Flusssystem (gewässerkundliche Gebietskennzahl) und naturräumliche Haupteinheit (Leitzahl). Informationen zu den Postleitzahlgebieten liegen ohne Flächenbeschreibungen vor. Die Lage der Objekte wird jeweils als Punktgeometrie über eine einzelne Koordinate und über kleinste umschreibende Rechtecke (Bounding Boxes) beschrieben. Der Dienst wird ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung gestellt.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Landschaftsnamen sind im Volksmund gebräuchliche Namen deren Herkunft naturbezogener, historischer, wirtschaftlicher oder anderer Art sein kann. Im Gegensatz zu politischen Einheiten (z. B. Gemeinde, Kreis), deren Grenzen durch amtliche Vermessung eindeutig und rechtlich festgelegt sind, bestehen für Landschaften in der Regel keine präzisen sondern nur unscharfe, rechtlich nicht festgelegte Begrenzungen. Die in der Karte dargestellten Abgrenzungen sind deshalb in den meisten Fällen lediglich als „Grenzsäume“ anzusehen, in deren Bereich die Zugehörigkeit einzelner Flächen zu einer bestimmten Landschaft nicht verbindlich abgeleitet werden kann. Zu den Landschaften sind jeweils Beschreibungen abrufbar. Die Daten dieses Geodatensatzes werden nur über einen WMS-Dienst bereitgestellt.
Diese Karte ist nur über WMS-Dienst für jedermann zugänglich. Diese Karte ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des Herausgebers. Als Vervielfältigung gelten z. B. Nachdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Speicherung auf Datenträger.
INSPIRE Direct Access Download Service for geographical names of municipalities or parts thereof, landscapes, mountain ranges, mountains, islands, rivers, canals, lakes, seas, etc. Data is provided for the Federal Republic of Germany. The dataset is structured according to the INSPIRE Annex I Theme - Geographical Names. The selection of the geographical names is based on the map scale 1:250.000 and is derived from different statistical sources, Digital Landscape Models 1:250.000 (DLM250) and Digital Elevation Model grid width 10 m (DGM10). This service is published under the Ordinance to Determine the Conditions for Use for the Provision of Spatial Data of the Federation (GeoNutzV) and thereof free of charge.
The data are protected by copyright. In accordance with the "Geodatenzugangsgesetz" (Geodata Access Act), the data are made available free of charge for download and online use, see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geozg.pdf. The use of the data is regulat-ed by the "Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes – GeoNutzV" (Regulation on the Determination of the Terms of Use for the Provision of Federal Geodata) of 19 March 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14), see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/eng/geonutzv.pdf. The source note must be observed.
Der Routingdienst des BKG ermöglicht die Berechnung der schnellsten und kürzesten Wegstrecke (Route) zwischen einem vorgegebenen Start- und Zielpunkt, unter Einbeziehung von Wegpunkten (Via-Points). Zudem können Sperrpunkte und Sperrflächen zur Routenberechnung herangezogen werden. Als Datengrundlage dienen die Routingdaten der Nutzergemeinschaft OpenStreetMap (OSM). Zudem können basierend auf den OSM-Daten Erreichbarkeitsanalysen über eine vorgegebene Zeit (Isochronen) oder über eine vorgegebene Distanz berechnet werden. Als Routingsoftware dient der von der Universität Heidelberg entwickelte Openrouteservice (ORS). Der Routingdienst weist eine weltweite Abdeckung auf. Des Weiteren wird der weltweit operierende Geokodierungsdienst Nominatim bereitgestellt, dessen Datengrundlage ebenfalls die Daten von OSM sind. Der Routingdienst beinhaltet ein „Travel Salesman Routing“ (TSR). TSR berechnet die optimale Reihenfolge für eine Liste von Punkten mit festgelegtem Start- und Zielpunkt. Dadurch können Wegpunkte in der Routenplanung berücksichtigt und deren ideale Reihenfolge ermittelt werden. web_ors_all ist der Routingdienst für alle Nutzer, die nicht der Bundesverwaltung angehören.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) stellt den Mitgliedern der Implementierungspartnerschaft Masterportal die Routingdienste kostenfrei zur Verfügung. Musterlizenzvereinbarung - zur Nutzung der Routingdienste des BKG für Masterportal-Implementierungspartner https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/Musterlizenz_Routingdienst_Masterportal.pdf