Es handelt sich um Satellitenbilder der Konstellation RapidEye mit einer Bodenauflösung von 5m und 5 Spektralkanälen. Neben dem sichtbaren Spektralbereich (Rot, Grün, Blau) wird auch Strahlung im Infrarot-Bereich detektiert (nahes Infrarot, RedEdge). Die zusätzlichen Spektralkanäle ermöglichen eine differenzierte Analyse der Vegetation.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
This serie clc5 describes the landscape according to the CORINE Land Cover (CLC) nomenclature. These classes contain mainly information about landcover mixed with some aspects of landuse. CLC5 is based on the more detailed German landcover model (LBM-DE) which uses separate classes for landcover and landuse and attribute-information about percentage of vegetation and sealing. The mimimum unit for an object is 1 ha. For the CLC5 dataset landcover and landuse classes are combined to unique CLC-classes taking into account the percentage of vegetation and sealing, followed by a generalisation process.
The data are protected by copyright. In accordance with the "Geodatenzugangsgesetz" (Geodata Access Act), the data are made available free of charge for download and online use, see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geozg.pdf. The use of the data is regulat-ed by the "Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes – GeoNutzV" (Regulation on the Determination of the Terms of Use for the Provision of Federal Geodata) of 19 March 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14), see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/eng/geonutzv.pdf. The source note must be observed.
Das Geographische Gitter verschiedener Kachelgrößen für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wurde nach INSPIRE-Vorgaben zum Zweck der Darstellung und Analyse statistischer Sachverhalte erstellt. Die Gitter werden in quadratischen Zellgrößen vom 100 m, 250 m, 500 m, 1 km, 5 km, 10 km und 100 km in der Georeferenzierung UTM, Zone 32 bereitgestellt. Die Gitterzellen tragen Attribute mit den Flächenanteilen von Staat, Land und Wasser. Die Gitter der Auflösungen 100 m und 250 m weisen darüber hinaus den Amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) der flächenmäßig dominierenden Gemeinde aus.
Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Befliegungen BalGRACE (2006) und NorthGRACE (2007/2008), welche gemeinsam vom Danish National Space Center (DNSC) und dem BKG zur Vermessung des Erdschwerefeldes im Bereich der deutschen und dänischen Nord- und Ostsee durchgeführt wurden. Die Daten liegen profilweise vor und enthalten mit einer Genauigkeit von ca. 2-3 mGal Absolutschwerewerte an mittels differentiellem GNSS exakt bestimmten Positionen in geographischer Länge und Breite sowie Höhe im System ETRS89 in Bezug auf das GRS80-Ellipsoid. Zudem werden Höhen "über dem Meeresspiegel" (realisiert durch ein Geoidmodell) bereitgestellt, welche im Rahmen der Messgenauigkeit mit Normalhöhen im europäischen Höhenreferenzsystem EVRS bzw. im amtlichen deutschen Raumbezug (DHHN2016) konsistent sind.