Transport Networks of Germany, derived from the german digital landscape model at scale 1:250000. Mapped via EuroRegionalMap to satisfy INSPIRE and European Location Framework conformance. The dataset contains the road, railway, water and air network and is available as Open Data.
The data are protected by copyright. In accordance with the "Geodatenzugangsgesetz" (Geodata Access Act), the data are made available free of charge for download and online use, see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geozg.pdf. The use of the data is regulat-ed by the "Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes – GeoNutzV" (Regulation on the Determination of the Terms of Use for the Provision of Federal Geodata) of 19 March 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14), see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/eng/geonutzv.pdf. The source note must be observed.
Darstellungsdienst (WMS) für eine frei nutzbare weltweite einheitliche Webkarte auf der Basis von freien und amtlichen Datenquellen. Das Produkt TopPlusOpen bietet eine frei nutzbare, weltweit einheitliche Kartendarstellung in verschiedenen Detaillierungsstufen, welche von der weltweiten Übersichtskarte bis hin zur detaillierten Stadtkarte in Deutschland alle Möglichkeiten bietet. In dem Produkt werden unter anderem freie amtliche Geodaten des Bundes und der Open-Data-Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen präsentiert. Darüber hinaus stellen Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Kooperationsvertrages ihre amtlichen Geodaten für die TopPlusOpen zur Verfügung, sodass auch diese Länder ausschließlich durch amtliche Daten dargestellt werden. In den übrigen Bundesländern und im Ausland werden in den entsprechenden Zoomstufen im Wesentlichen OSM-Daten verwendet, die aus Sicht des BKG alle Qualitätsansprüche erfüllen und sich beinahe nahtlos mit den amtlichen Daten kombinieren lassen. Es werden 4 verschiedene Varianten angeboten: - TopPlusOpen: Inhaltlich sehr detailreiche Kartendarstellung in Volltonfarben - TopPlusOpen Graustufen: Inhaltlich identisch mit der Volltonvariante, automatisch generierte Graustufen - TopPlusOpen Light: Gegenüber der Volltonvariante reduzierter Inhalt, dezente Farbgebung - TopPlusOpen Light Grau: Inhaltlich identisch mit der TopPlusOpen Light, Darstellung in Grautönen und einzelnen dezenten Farben (Gewässer, Grenzen) Die TopPlusOpen-Webkarte wird in zwei Projektionen produziert: - Pseudo-Mercator-Projektion (EPSG:3857) - UTM32 (EPSG:25832) Pseudo-Mercator-Projektion: Die Webkarte verfügt in dieser Projektion über 19 Maßstabsstufen und ist in drei unterschiedliche Darstellungsbereiche unterteilt: - Weltweite Darstellung für kleine Maßstäbe - europaweite Darstellung für mittlere Maßstäbe - Detaildarstellung für Deutschland und das angrenzende Ausland Projektion UTM32: Die Webkarte verfügt in dieser Projektion über 14 Maßstabsstufen und ist in zwei Darstellungsbereiche unterteilt: - europaweite Darstellung für mittlere Maßstäbe - Detaildarstellung für Deutschland und das angrenzende Ausland
Der Darstellungsdienst der Hinweiskarte Starkregengefahren stellt die Simulationsergebnisse zu möglichen Starkregenszenarien dar. Die Daten enthalten jeweils die maximale Überflutungstiefe, die maximalen Fließgeschwindigkeiten sowie die Fließrichtung für ein außergewöhnliches Niederschlagsereignis (100-jährlich), regional differenziert nach DWD KOSTRA-Daten und ein extremes Niederschlagsereignis (hN = 100 mm/h).Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1), den ATKIS/ALKIS-Daten, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet. Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche bei Starkregenereignissen und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen. In der Modellierung wurden sowohl Kanalnetz als auch die Versickerung vernachlässigt. Der gesamte Niederschlag kommt an der Oberfläche zum Abfluss. Die Übersicht zur Verfügbarkeit der Bundesländer in der Hinweiskarte Starkregengefahren ist auf der Produktseite https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/wms-hinweiskarte-starkregengefahren-wms-starkregen.html im Reiter Verfügbarkeit dargestellt. Häufig gestellte Fragen werden im FAQ-Dokument beantwortet: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/hwk_srg_faq.pdf. Informationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/starkregengefahrenhinweiskarte_haftungsausschluss.pdf
Darstellungsdienst der Digitale Topographische Karte 1:250 000, 1:500 000, 1:1 000 000 in abgestimmter Maßstabsfolge für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Das Basemap.de 3D Gelände ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitgestellter Internet-Dienst für 3D Geländedaten. Dieser basiert auf den ATKIS DGM5-Daten der Länder, bereitgestellt durch das BKG. Die Bereitstellung der 3D-Geländedaten erfolgt für unterschiedliche Anwendungsszenarien, je nach verwendeter Bibliothek (Maplibre, Cesium), über Layer mit entsprechend aufbereiteten Kachelarchiven.
Die Nutzungsrechte werden für die Testversion eingeräumt.
Der bereitgestellte Dienst darf zu Testzwecken insbesondere
- mit eigenen Diensten und Diensten Anderer zusammengeführt werden;
- in interne und externe Geschäftsprozesse und Anwendungen in öffentlichen und nicht öffentlichen elektronischen Netzwerken eingebunden werden;
- genutzt werden, um Präsentationsausgaben zu erstellen, die weiterverwendet werden dürfen. Präsentationsausgaben sind konfektionierte Produkte in analoger
Form (z. B. TK, Plot) oder als Druckdatei ohne Georeferenzierung (z. B. PDF).
Die mit dem Dienst übermittelten Daten dürfen nur in Verbindung mit dem Dienst genutzt und nicht gespeichert werden. Eine Entnahme (Download) oder Weiterverwendung von Daten außerhalb des Dienstes ist nicht erlaubt. Die Erstellung von Präsentationsausgaben stellt keine Entnahme von Daten dar. Ein elektronisches Speichern der Daten ist nur zur Laufzeit gestattet.
Dieser Darstellungsdienst stellt die Verwaltungsgebiete 1:250 000 (VG250) mit Stand 01.01. für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datenbestand der Verwaltungsgebiete (VG) umfasst die Verwaltungseinheiten aller hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Kreisen mit den jeweiligen Verwaltungsgrenzen, statistischen Schlüsselzahlen, den Namen der Verwaltungseinheiten sowie der spezifischen Bezeichnungen der Verwaltungsebenen. Die Daten sind ebenenweise in Staat, Länder, Regierungsbezirke, Kreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden gegliedert. Darüber hinaus liegen dem Datensatz amtliche Zusatzbezeichnungen, Namen der nationalen Minderheiten bzw. regionalsprachliche Namen sowie Übersichten der Verwaltungszuordnung und Verwaltungseinheiten bei. Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-DLM250 ausgerichtet. Der Stand 01.01. schließt die Änderungen in der Verwaltungsgliederung zum 1. Januar ein.
This dataset clc5 (2015) describes the landscape according to the CORINE Land Cover (CLC) nomenclature. These classes contain mainly information about landcover mixed with some aspects of landuse. CLC5 is based on the more detailed German landcover model from 2015 (LBM-DE2015) which uses separate classes for landcover and landuse and attribute-information about percentage of vegetation and sealing. The mimimum unit for an object is 1 ha. For the CLC5 dataset landcover and landuse classes are combined to unique CLC-classes taking into account the percentage of vegetation and sealing , followed by a generalisation process.
The data are protected by copyright. In accordance with the "Geodatenzugangsgesetz" (Geodata Access Act), the data are made available free of charge for download and online use, see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geozg.pdf. The use of the data is regulat-ed by the "Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes – GeoNutzV" (Regulation on the Determination of the Terms of Use for the Provision of Federal Geodata) of 19 March 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14), see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/eng/geonutzv.pdf. The source note must be observed.
Die Hinweiskarte Starkregengefahren stellt die Simulationsergebnisse zu möglichen Starkregenszenarien dar. Die Daten enthalten jeweils die maximale Überflutungstiefe, die maximalen Fließgeschwindigkeiten sowie die Fließrichtung für ein außergewöhnliches Niederschlagsereignis (100-jährlich), regional differenziert nach DWD KOSTRA-Daten und ein extremes Niederschlagsereignis (hN = 100 mm/h). Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1), den ATKIS/ALKIS-Daten, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet. Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche bei Starkregenereignissen und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen. In der Modellierung wurden sowohl Kanalnetz als auch die Versickerung vernachlässigt. Der gesamte Niederschlag kommt an der Oberfläche zum Abfluss. Die Übersicht zur Verfügbarkeit der Bundesländer in der Hinweiskarte Starkregengefahren ist auf der Produktseite https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/wms-hinweiskarte-starkregengefahren-wms-starkregen.html im Reiter Verfügbarkeit dargestellt. Häufig gestellte Fragen werden im FAQ-Dokument beantwortet: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/hwk_srg_faq.pdf. Informationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/starkregengefahrenhinweiskarte_haftungsausschluss.pdf
Die Webanwendung Karten des BKG bietet einen Überblick über die durch das Dienstleistungszentrum angebotenen standardisierten Webdienste in direkter Anwendung in einem Kartenviewer. Karten des BKG ist für angemeldete Bundesbehörden mit allen Diensten freigeschaltet. Für alle anderen Nutzer enthält der Viewer die freien Open-Data-Dienste des BKG. Die interaktive Oberfläche setzt JavaScript voraus.
Dieser Datensatz stellt die Verwaltungsgebiete 1:5 000 000 (VG5000) mit Stand 31.12. für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datenbestand der Verwaltungsgebiete (VG) umfasst die Verwaltungseinheiten aller hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Gemeinden mit den jeweiligen Verwaltungsgrenzen, statistischen Schlüsselzahlen, den Namen der Verwaltungseinheiten sowie der spezifischen Bezeichnungen der Verwaltungsebenen. Die Daten sind ebenenweise in Staat, Länder, Regierungsbezirke, Kreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden gegliedert. Darüber hinaus liegen dem Datensatz amtliche Zusatzbezeichnungen, Namen der nationalen Minderheiten bzw. regionalsprachliche Namen sowie Übersichten der Verwaltungszuordnung und Verwaltungseinheiten bei. Mit dem Stand 31.12. ist der Anschluss an die Bundesstatistik möglich. Dieses Produkt ist in einer weiteren Variante verfügbar: VG5000 mit dem Stand 01.01. (VG5000_0101)