Die Geographischen Namen umfassen die Namen folgender Objektbereiche: Siedlung, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Gebiete mit Attributen zu: -Administrative Gliederung (statistische Schlüsselzahl) -Flusssystem (Gewässerkennzahl nach LAWA) -Einwohnerzahl -Ortsvorwahl -Größe (Fläche, Länge) -Höhe (Höhe in Metern über NN) -Lage (Geometriedaten aus dem Digitalen Landschaftsmodell im Maßstab 1:250 000) -Status des geographischen Namens -Sprache des geographischen Namens Der Datensatz GN250 orientiert sich am Maßstab 1:250 000 und umfasst ca. 160 000 Einträge. Die Lage der Objekte wird jeweils als Punktgeometrie über eine einzelne Koordinate und über kleinste umschreibende Rechtecke (Bounding Boxes) beschrieben.
Die Verwaltungskarte Deutschland (Länder, Regierungsbezirke und Kreise) ist eine Übersichtskarte der Kreise und kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland im Maßstab 1:2 500 000. Die Länder und Regierungsbezirke sind ebenfalls abgebildet. Die Karte ist im PDF-Format, optimiert für das Druckformat DIN A3, verfügbar.
Als „Points of Interest“ gelten Orte, die für bestimmte Nutzer von gehobenem Interesse sind. Durch Kombination bzw. Hinterlegung mit Kartenmaterial kann ein Bezug zur Umwelt hergestellt werden. Das BKG bietet mit dem Produkt POI-Bund zu mehr als 50 Themengebieten georeferenzierte POI mit Zusatzinformationen an. Die genauen Themen entnehmen Sie bitte der Dokumentation.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Die Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) beinhaltet die Rasterdaten der „Topographischen Karte 1:100 000 (TK100)“. Die DTK100 wird computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Bundesländer abgeleitet. Die Signaturierung der Kartenobjekte folgt den Regeln des Signaturenkatalogs ATKIS®-SK100. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Layer (Einzelebenen) gegliedert. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK100. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Daten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Die Bundesrepublik Deutschland ist in 5200 Ortsnetzbereiche eingeteilt. Jedem Ortsnetzbereich ist eine zwei- bis fünfstellige Ortsnetzkennzahl - auch Vorwahl genannt - zugeordnet. Der Datensatz enthält sowohl die Ortsnetzkennzahlen sowie die Ortsnetzbereichsgrenzen. Es handelt sich um Daten der Bundesnetzagentur. Die digitalen Ortsnetzbereichsgrenzen werden nach jeder Ortsnetzänderung veröffentlicht.
Der hier beschriebene Online-Dienst ist mit seinen Inhalten urheberrechtlich geschützt. Der Online-Dienst steht unter der Datenlizenz Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-ND 3.0 DE) ( https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ ) zur Verfügung. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Darstellungsdienst für den Datensatz aus www.deutschlandatlas.bund.de: Plätze in Kindertageseinrichtungen je pädagogisch tätige Person im Jahr 2022. Zwischen sieben und acht Kinder betreut eine Person in Kindertageseinrichtungen im Durchschnitt – der so genannte Betreuungsschlüssel. Neben den regionalen Unterschieden gibt es auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Altersgruppen. Als Kindertageseinrichtungen zählen alle institutionalisierten Formen der Betreuung. Der Betreuungsschlüssel in Kindertageseinrichtungen ist im Westen Deutschlands geringer als im Osten. Dafür werden die Betreuungsangebote für Kinder im Osten insgesamt besser angenommen.
+++ europaweite einheitliche Webkarte zur Verwendung als Hintergrundkarte +++ gegenüber der Volltonvariante TopPlus reduzierter Inhalt +++ dezente Farbgebung +++ 19 vordefinierte Detaillierungsstufen +++ 3 unterschiedliche Darstellungsbereiche: weltweit für kleine Maßstäbe, europaweit für mittlere Maßstäbe, Detaildarstellung für Deutschland und angrenzendes Ausland. +++ erzeugt in Sphärisch Mercator (EPSG:3857) +++ über die WMS-Schnittstelle auch in weiteren gängigen Projektionen abrufbar +++ Kombination von freien amtlichen Geodaten des Bundes, freien und nicht freien amtlichen Geodaten der AdV, freien amtlichen Geodaten von EuroGeographics, offenen bzw. freien nicht amtlichen Datenquellen (z.B. OSM, Natural Earth)
Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland werden im Rahmen des ATKIS-Projekts durch die deutsche Landesvermessung folgende Digitale Geländemodelle (DGM) unterschiedlicher Qualitätsstufen aufgebaut: Digitales Geländemodell 5 - DGM5 Digitales Geländemodell 25 - DGM25 Digitales Geländemodell 50 - DGM50 Digitales Geländemodell 200 - DGM200 Digitales Geländemodell 1000 - DGM1000 Das DGM10 beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in einem regelmäßigen Gitter angeordnete, in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge. Die Gitterweite beträgt 10 m x 10 m.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Die Webanwendung Koordinatentransformation ermöglicht es einzelne Koordinaten oder ganze ASCII-Dateien im Bereich von Deutschland zwischen den gängigen Georeferenzsystemen umzurechnen. Sie bieten zur Durchführung von Transformationen eine interaktive Oberfläche auf Basis von HTML/JavaScript. In Abhängigkeit vom Ausgangs- und Zielsystem werden Helmert-Transformationen und die genauere NTv2-Transformationen unterstützt. Die Helmert-Transformation verwendet einen Satz von 7 Parametern, während die NTv2-Transformation ein spezielles Verschiebungsgitter einsetzt. Die Genauigkeit der Umrechnung entspricht kartographischen Anforderungen im Maßstabsbereich 1:25.000 bis 1:1.000.000.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die Karte stellt die Ladeeinrichtungen aller Betreiber dar, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Die LSV ermöglicht keine lückenlose Erfassung der gesamten deutschen Ladeinfrastruktur. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen in Deutschland ist daher größer als hier dargestellt.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Daten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.