Der LandschaftsVeränderungsDienst (LaVerDi) ist eine Web-Anwendung des BKG. In der Anwendung werden Veränderungsflächen der Landbedeckung Deutschlands berechnet und jährlich zusammen mit weiteren Informationsebenen bereitgestellt. Abgeleitet werden die Flächen automatisch aus Fernerkundungsdaten des Copernicus Sentinel-2 Satelliten. Genauer werden NDVI-basierte Time Features der gleichen Periode zweier aufeinanderfolgender Referenzjahre (t0, t1) zum Monitoring von Veränderungen der Landbedeckung verwendet. Dazu findet eine klassenspezifische Veränderungsanalyse auf Basis des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) als räumliche und thematische Referenz statt. Technisch umgesetzt und betrieben wird LaVerDi auf der Copernicus Data and Exploitation Platform - Deutschland (CODE-DE).
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Bestmögliche Mobilfunkversorgung je Rasterzelle im Jahr 2022. In fast allen Gemeinden gibt es eine nahezu vollständige Versorgung mit LTE und 5G. Hierzu zählen Bandbreiten von mindestens 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Downloadraten von 2 Mbit/s gelten als Untergrenze für eine sinnvolle Nutzung. Standard für mobile Breitbandnetze sind aktuell LTE sowie dessen Nachfolger 5G. In Gebieten ohne 5G ist zumeist LTE verfügbar. Ist eine Versorgung mit 5G und LTE nicht gegeben, findet eine Versorgung mit GSM statt, wobei GSM keine Bandbreiten mit mindestens 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) anbietet und das Netz entsprechend langsamer ist.
Der Downloaddienst des Datensatzes CORINE Land Cover 5 ha (CLC5) stellt eine Beschreibung der Landschaft im Vektorformat unter der Nomenklatur der CLC-Klassen dar, welche einerseits die Landbedeckung widerspiegeln, andererseits auch Aspekte der Landnutzung beinhalten. Grundlage für CLC5 2015 sind die Landbedeckungsmodelle Deutschland 2015 (LBM-DE2015) und 2018 (LBM-DE2018) mit ihrer detaillierten Gliederung in Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN) sowie Angaben zum Versiegelungs- (SIE) und Vegetationsanteil (VEG) bei einer Mindestgröße von 1 ha. Aus den Kombinationen von LB und LN werden unter Berücksichtigung von SIE und VEG eindeutige CLC-Klassen abgeleitet („CLC2015“). Durch Verschneiden der LBM-DE-Datensätze 2015 und 2018 wurden die Veränderungen in der Landschaft ermittelt. Mittels dieses Veränderungsdatensatzes erfolgte eine Rückrechnung – ausgehend von CLC5 2018 – um den Datensatz CLC5 2015 zu erzeugen. Diese Daten wurden anschließend auf eine Größe von 5 ha generalisiert. Die Daten sind urheberrechtlich geschützt, werden aber entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt.
Dieser Darstellungsdienst stellt die Verwaltungsgebiete 1:5 000 000 (VG5000) mit Stand 31.12. für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datensatz der Verwaltungsgebiete (VG) umfasst die Verwaltungseinheiten aller hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Gemeinden mit den jeweiligen Verwaltungsgrenzen, statistischen Schlüsselzahlen, den Namen der Verwaltungseinheiten sowie der spezifischen Bezeichnungen der Verwaltungsebenen. Die Daten sind ebenenweise in Staat, Länder, Regierungsbezirke, Kreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden gegliedert. Darüber hinaus liegen dem Datensatz amtliche Zusatzbezeichnungen, Namen der nationalen Minderheiten bzw. regionalsprachliche Namen sowie Übersichten der Verwaltungszuordnung und Verwaltungseinheiten bei. Mit dem Stand 31.12. ist der Anschluss an die Bundesstatistik möglich.
Die basemap.de Web Raster Grau basiert auf der Vektor Webkarte basemap.de Web Vektor und ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch die Zentrale Stelle Geotopographie (ZSGT) im Auftrag der Länder bereitgestellter Internet-Kartendienst im Rasterformat. Auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt er eine attraktive, deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht. Seine leistungsfähige Realisierung auf Basis internationaler Standards und seine moderne kartographische Gestaltung unterstützen vielfältige Anwendungsbereiche. Datengrundlagen für die basemap.de Web Raster (Vektor) sind das Basis-Landschaftsmodell, Hauskoordinaten und 3D Gebäudemodelle aus den Bundesländern sowie die am BKG gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle 1:250 000 und 1:1 000 000.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Daten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
- einheitliche topographische Präsentationsgraphik im Maßstab 1:17.500 - georeferenzierte, quadratische Rasterkacheln in Druckauflösung (200 Pixel/cm, 508 dpi) - für Druck und Verwendung in Geoinformationssystemen - erzeugt in UTM32 (EPSG:25832) - über die WMS-Schnittstelle auch in weiteren gängigen Projektionen abrufbar Kombination von... ... freien amtlichen Geodaten des Bundes ... freien amtlichen Geodaten der Open-Data-Länder Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ... nicht freien amtlichen Geodaten von Rheinland-Pfalz (im Rahmen eines Kooperationsvertrages) ... offenen bzw. freien nicht amtlichen Datenquellen (z.B. OSM, Natural Earth) - Datenquellen siehe: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlusOpen_PG.pdf - Lizenz: "Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0"
Darstellungsdienst Points of Interests Open (POI-Open) für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Der Dienst visualisiert die POI Themen Flughäfen, Grenzübergänge, Hubschrauberlandeplätze, Kilometrierungen BAB, Seehäfen, Haltestellen und Traumazentren für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Dieser durch das BKG bereitgestellte Datensatz liefert einen deutschlandweiten Überblick über Begrenzungen im Straßenverkehrsnetz. Er gibt Auskunft über Brücken und Unterführungen mit Beschränkungen hinsichtlich der Durchfahrtshöhe und -breite sowie des zugelassenen Gesamtgewichts. Ergänzend dazu enthält er flächendeckende Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen für alle Straßenkategorien. Es sind zeitliche und witterungsbedingte Regulierungen enthalten. Der Datensatz basiert auf Daten der Firma HERE Global B.V., die vom Datenanbieter Logiball GmbH verarbeitet wurden. Die Daten dieses Geodatensatzes dienen ausschließlich der Erzeugung des Dienstes WMS Begrenzungen im Straßenverkehr.
Diese Daten dienen als Grundlage des WMS-Dienstes Begrenzungen im Straßenverkehr, der für Einrichtungen des Bundes und Zuwendungsempfänger zugänglich ist.
Darüber hinaus sind die Daten nicht über das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) lizenzierbar. Bei Fragen wenden Sie sich an das Dienstleistungszentrum (DLZ) des BKG: https://www.bkg.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt.html.
Dieser Datensatz stellt die Verwaltungsgebiete 1:250 000 (VG250) mit Stand 31.12. für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datenbestand der Verwaltungsgebiete (VG) umfasst die Verwaltungseinheiten aller hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Gemeinden mit den jeweiligen Verwaltungsgrenzen, statistischen Schlüsselzahlen, den Namen der Verwaltungseinheiten sowie der spezifischen Bezeichnungen der Verwaltungsebenen. Die Daten sind ebenenweise in Staat, Länder, Regierungsbezirke, Kreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden gegliedert. Darüber hinaus liegen dem Datensatz amtliche Zusatzbezeichnungen, Namen der nationalen Minderheiten bzw. regionalsprachliche Namen sowie Übersichten der Verwaltungszuordnung und Verwaltungseinheiten bei. Das Produkt VG250-EW enthält Einwohnerzahlen und Katasterflächen. Da die offiziellen Einwohnerzahlen erst im Herbst des Folgejahres veröffentlicht werden, kann der jeweils aktuelle Stand des Produktes erst nach diesem Zeitpunkt bezogen werden. Bei Bedarf stehen vorläufige Einwohnerzahlen auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-DLM250 ausgerichtet. Mit dem Stand 31.12. ist der Anschluss an die Bundesstatistik möglich. Dieses Produkt ist ohne Einwohnerzahlen in weiteren Varianten verfügbar: VG250 mit dem Stand 01.01. (VG250_0101)
Dieser Downloaddienst dient zur Suche Geographischer Namen Deutschlands in einfacher Datenmodellierung. Der Datensatz GN-DE beinhaltet im Wesentlichen alle mit Namen bezeichneten geographischen Objekte Deutschlands, die in dem Digitalen Landschaftsmodell 1:250 000 des ATKIS enthalten sind bzw. in topographischen Karten des Maßstabsbereichs 1:200 000 und kleiner dargestellt werden. Hauptobjekte sind Orte und Ortsteile, Verwaltungsgebiete (z.B. Kreise, Gemeinden), Landschaften, Gebirge, Inseln, Berge, Flüsse, Kanäle, Seen, Meere und ähnliches. Die dazugehörigen Attribute sind Namen, administrative Gliederung (statistische Schlüsselzahl), Höhe, Flusssystem (gewässerkundliche Gebietskennzahl) und naturräumliche Haupteinheit (Leitzahl). Informationen zu den Postleitzahlgebieten liegen ohne Flächenbeschreibungen vor. Die Lage der Objekte wird jeweils als Punktgeometrie über eine einzelne Koordinate und über kleinste umschreibende Rechtecke (Bounding Boxes) beschrieben. Der Dienst wird ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung gestellt.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.