Statistical units of Germany, derived from the german digital landscape model at scale 1:250000. Mapped via EuroBoundaryMap to satisfy INSPIRE conformance. The dataset is available as Open Data.
The data are protected by copyright. In accordance with the "Geodatenzugangsgesetz" (Geodata Access Act), the data are made available free of charge for download and online use, see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geozg.pdf. The use of the data is regulat-ed by the "Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes – GeoNutzV" (Regulation on the Determination of the Terms of Use for the Provision of Federal Geodata) of 19 March 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14), see https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/eng/geonutzv.pdf. The source note must be observed.
Das Produkt Georeferenzierte Adressdaten (GA) enthält deutschlandweite Adressinformationen. Zusätzlich zu den Koordinatenangaben sind postalischen Adressangaben und Angaben der Zugehörigkeit zu Verwaltungseinheiten (Länderkennung, Regierungsbezirk, Kreis, Verwaltungsgemeinschaft, Gemeinde, Ortsteilschlüssel und Straßenschlüssel) enthalten. Alle Angaben sind in einer strukturierten Textdatei mit einer Zeile für jede Adresse aufbereitet (CSV-Format). Der Datensatz Georeferenzierte Adressdaten wird ausschließlich Einrichtungen des Bundes zur Verfügung gestellt.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Bundesbehörden und Nutzungsberechtigte im Sinne des § 4 V GeoBund werden die Daten auf Grundlage des Vertrages über die kontinuierliche Übermittlung von amtlichen digitalen Geobasisdaten der Länder zur Nutzung im Bundesbereich vom 01.07.2019 (V GeoBund) geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Der Geokodierungsdienst für Adressen und Geonamen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern. Die Datengrundlage (GA, GN250, Straßen NRW) wird von den Bundesländern bereitgestellt. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den beim Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Der Dienst ermittelt für attributiv beschriebene Adressen und Geonamen eine räumliche Lagebeschreibung in Form einer Koordinate (Geokodierung) bzw. alle Adressen und Geonamen in einem angegebenen Gebiet (Reverse Geokodierung). Der Dienst kann über eine durch das Open Geospatial Consortium (OGC) international standardisierten OpenSearch GeoTemporal Service (OSGTS) Schnittstelle verwendet werden. Die Schnittstelle ist insbesondere auf die Integration in Webanwendungen optimiert.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Bundesbehörden und Nutzungsberechtigte im Sinne des § 4 V GeoBund werden die Daten auf Grundlage des Vertrages über die kontinuierliche Übermittlung von amtlichen digitalen Geobasisdaten der Länder zur Nutzung im Bundesbereich vom 01.07.2019 (V GeoBund) geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Es werden die Flächen der Zuständigkeitsbereiche von Bundespolizei (Direktionen und Inspektionen), der Staatsanwaltschaften, des THW (Landesverbände und Regionalstellen) und des Zolls (Hauptzollämter, Agrardieselvergütung, Ausfuhrzollstellen, Finanzkontrolle und Schwarzarbeit, Kfz-Steuer, Kfz-Steuer Festsetzungsstellen, Straf- und Bußgeldstellen, Vollstreckungsbezirke) basierend auf der VG250 oder den Postleitzahlgebieten dargestellt.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Es handelt sich um Satellitenbilder der Konstellation RapidEye mit einer Bodenauflösung von 5m und 5 Spektralkanälen. Neben dem sichtbaren Spektralbereich (Rot, Grün, Blau) wird auch Strahlung im Infrarot-Bereich detektiert (nahes Infrarot, RedEdge). Die zusätzlichen Spektralkanäle ermöglichen eine differenzierte Analyse der Vegetation.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Die Verwaltungskarte Deutschland (Länder) ist eine Übersichtskarte der Länder der Bundesrepublik Deutschland im Maßstab 1:2500000. Sie ist als PDF-Datei, optimiert für das Druckformat DIN A3, verfügbar.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Dieser Darstellungsdienst stellt den Datensatz Übersicht der KFZ-Kennzeichen 1:250 000 bereit. Die Übersicht der KFZ-Kennzeichen beinhaltet die Objektart AX_KreisRegion und AX_Gemeinde mit den Attributen Name, Regionalschlüssel der Verwaltungsgebiete, KFZ-Kennzeichen, Lage (Geometriedaten aus den Verwaltungsgebieten im Maßstab 1:250 000 sowie zusätzlich attributive geographische Koordinaten - GGMMSS -) Der Datensatz orientiert sich am Maßstab 1:250 000 und umfasst ca. 410 Einträge. Die Lage der Objekte wird als Flächengeometrie und als Punktgeometrie (über Attribute) beschrieben. Es gibt vereinzelt KFZ-Kennzeichen, die nur von Gemeinden verwaltet werden. Nur die betroffenen Gemeinden werden dargestellt. Die urheberrechtlich geschützten Daten werden kostenfrei unter Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt.
Quasigeoidhöhen (Höhenanomalien) aus dem Modell GCG2016/2023. Das GCG2016 ist die offizielle Höhenbezugsfläche für Deutschland. Es wird benötigt zur Umrechnung zwischen physikalischen Höhen des DHHN2016 (Normalhöhen im Niveau des Amsterdamer Pegels NAP, konsistent mit EVRS) und ellipsoidischen Höhen aus GNSS im System ETRS89. Der Geodatensatz ist die Grundlage für die Darstellung des Quasigeoids im WMS Schwere. Hierfür wurde das originale Gitter des GCG2016/2023 mit einer Gitterauflösung von 100 m in UTM32-Projektion gesampelt. Dokumentation: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf Datenquellen: http://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_wms_schwere.pdf Referenzrahmen 3D-Position: ETRS89/DREF91 Realisierung 2016, Epoche 2008.459 (ellipsoidische Höhen identisch mit ETRF2000) Referenzrahmen Höhe: DHHN2016 (konsistent mit EVRS, Normalhöhen im Niveau von Amsterdam) Einheit: m Aktualität: 2016 (Ostsee: 2023)
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Daten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Darstellungsdienst des Digitales Geländemodell Gitterweite 25m für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland werden im Rahmen des ATKIS®-Projektes durch die deutsche Landesvermessung Digitale Geländemodelle (DGM) unterschiedlicher Qualitätsstufen aufgebaut. Das Digitale Geländemodell DGM25 beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in einem regelmäßigen Gitter angeordnete, in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge. Die Gitterweite beträgt 25 m. Für die Visualisierung des Reliefs stellt der Darstellungsdienst folgende Layer bereit: Höheninformation, Colormap, Relief und Schummerung.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.