Darstellungsdienst der Digitale Topographische Karte 1:250.000 - 1:1.000.000 in abgestimmter Maßstabsfolge für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Darstellung erfolgt erst ab einem Maßstab von ca. 1:100 000.
Darstellungsdienst für eine einheitliche topographische Präsentationsgraphik im Maßstab 1:50.000 auf der Basis von freien und amtlichen Datenquellen. Der Dienst deckt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sowie das angrenzende Ausland ab. Datengrundlage sind hochauflösende Rasterdaten in Druckauflösung (200 Pixel/cm, 508 dpi) erzeugt in UTM32 (EPSG:25832). Es werden Layer für eine Normalausgabe, Graustufenvariante und aufgehellte Variante bereitgestellt. In dem Produkt werden unter anderem freie amtliche Geodaten des Bundes und der Open-Data-Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen präsentiert. Darüber hinaus stellen Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Kooperationsvertrages ihre amtlichen Geodaten für die TopPlusOpen zur Verfügung, sodass auch diese Länder ausschließlich durch amtliche Daten dargestellt werden. In den übrigen Bundesländern und im Ausland werden in den entsprechenden Zoomstufen im Wesentlichen OSM-Daten verwendet, die aus Sicht des BKG alle Qualitätsansprüche erfüllen und sich beinahe nahtlos mit den amtlichen Daten kombinieren lassen.
Darstellungsdienst für die Aktualitätsübersichten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Dienst gibt eine Übersicht über die Aktualitäten der Produkte des BKG und ZSGT.
Dieser Darstellungsdienst stellt die kommunalen Teilgebiete 1:25 000 (KT25) für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datensatz KT25 enthält als Ergänzung zum Datensatz VG25 für die größten Gemeinden (mindestens 75 000 Einwohner) die Flächen der administrativen Verwaltungsebene Kommunale Teilgebiete 1.Ordnung (KT1) sowie deren Grenzlinien innerhalb der Gemeinden (KTLI). Für die kommunalen Teilgebiete wurde ein gemeindeeigener Schlüssel als KTS übernommen oder für den Datensatz neu erzeugt. Aus der Kombination von Amtlichem Regionalschlüssel (ARS) und KTS wurde der datensatzweit eindeutige Kommunalschlüssel (KS) erstellt. Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-Basis-DLM ausgerichtet.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Dieser Downloaddienst stellt die Gebiete der KFZ-Kennzeichen im Maßstab 1:250 000 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung. Die Übersicht der KFZ-Kennzeichen beinhaltet die Objektart AX_KreisRegion und AX_Gemeinde mit den Attributen Name, Regionalschlüssel der Verwaltungsgebiete, KFZ-Kennzeichen, Lage (Geometriedaten aus den Verwaltungsgebieten im Maßstab 1:250 000 sowie zusätzlich attributive geographische Koordinaten - GGMMSS -) Der Datensatz orientiert sich am Maßstab 1:250 000 und umfasst ca. 410 Einträge. Die Lage der Objekte wird als Flächengeometrie und als Punktgeometrie (über Attribute) beschrieben. Es gibt vereinzelt KFZ-Kennzeichen, die nur von Gemeinden verwaltet werden. Nur die betroffenen Gemeinden werden dargestellt. Die urheberrechtlich geschützten Daten werden kostenfrei unter Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt.
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Anteil der Bevölkerung, die in maximal 600 m bzw. bei Bahnhöfen 1.200 m Luftlinienentfernung um eine Haltestelle mit mindestens 20 Abfahrten im ÖV am Tag wohnt, im Jahr 2020 in %. Der Öffentliche Verkehr (ÖV) hat eine große Bedeutung. Er stellt sicher, dass Menschen auch ohne eigenen PKW mobil bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dadurch ist er auch Voraussetzung für Versorgung und Chancengleichheit. Bundesweit wohnen 90 Prozent der Bevölkerung im Umkreis von 600 Metern um eine Haltestelle mit mindestens 20 Abfahrten pro Werktag oder im Umkreis von 1.200 Metern um einen Bahnhof mit 20 Abfahrten und mehr pro Werktag. In wenig besiedelten Regionen sind die nächste Haltestelle oder der Bahnhof schlechter, manchmal auch gar nicht zu Fuß erreichbar. Er liegt dort weiter entfernt als in Gegenden, in denen viele Menschen wohnen.
Darstellungsdienst Digitales Landbedeckungsmodell für die Bundesrepublik für Deutschland, Stand 2012. Das LBM-DE (bis 2012 DLM-DE) enthält flächenhafte Informationen zur Landbedeckung im Sinne der europäischen Nomenklatur von CORINE Land Cover (CLC). Der Datenbestand des LBM-DE basiert auf ausgewählten flächenhaften Objektarten des ATKIS® Basis-DLM aus den Bereichen Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer, welche in abgeänderter Form den spezifischen Anforderungen von CLC angepasst wurden. Die Mindestkartierfläche des Datensatzes beträgt 1 Hektar. Mit Hilfe von multitemporalen Satellitenbilddaten (Haupterfassungsgrundlage: RapidEye 5 m Bodenpixelauflösung, 5 Kanäle) wird der Datensatz seit der flächendeckenden Ersterfassung im Jahr 2009 im Rhythmus von drei Jahren zum jeweiligen Stichjahr aktualisiert. Seit 2012 erfolgt eine getrennte Erfassung von Landbedeckung und Landnutzung mit anschließender automatischer Transformation in die CLC-Nomenklatur. Während die Erfassung der Landbedeckung mittels Bilddaten erfolgt, dient das ATKIS® Basis-DLM des jeweiligen Stichjahres als Informationsquelle für den Aspekt der Landnutzung. Der Dienst wird ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung gestellt.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Der Darstellungsdienst des Datensatzes CORINE Land Cover 5 ha (CLC5) stellt eine Beschreibung der Landschaft im Rasterformat unter der Nomenklatur der CLC-Klassen dar, welche einerseits die Landbedeckung widerspiegeln, andererseits auch Aspekte der Landnutzung beinhalten. Grundlage für CLC5 2018 ist das Landbedeckungsmodell Deutschland 2018 (LBM-DE2018) mit seiner detaillierten Gliederung in Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN) sowie Angaben zum Versiegelungs- (SIE) und Vegetationsanteil (VEG) bei einer Mindestobjektgröße von 1 ha. Aus den Kombinationen von LB und LN werden unter Berücksichtigung von SIE und VEG eindeutige CLC-Klassen abgeleitet („CLC2018“). Diese Daten werden anschließend auf eine Größe von 5 ha generalisiert. Die Daten sind urheberrechtlich geschützt, werden aber entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt.
Der Datensatz CLC5 (2012) stellt eine Beschreibung der Landschaft im Vektorformat gemäß der Nomenklatur von CORINE Land Cover (CLC) der Europäischen Umweltagentur dar, welche einerseits die Landbedeckung wiederspiegeln, andererseits auch Aspekte der Landnutzung beinhalten. Grundlage für CLC5 (2012) ist das Landbedeckungsmodell Deutschland 2012 (LBM-DE2012) und 2015 (LBM-DE2015) mit seiner detaillierten Gliederung in Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN) sowie Angaben zum Versiegelungs- (SIE) und Vegetationsanteil (VEG) bei einer Mindestobjektgröße von 1 ha. Aus den Kombinationen von LB und LN werden unter Berücksichtigung von SIE und VEG eindeutige CLC-Klassen abgeleitet („CLC12“). Diese Daten werden für CLC5 (2012) anschließend auf eine Mindestflächengröße von 5ha generalisiert.
Web Feature Service zur Geokodierung von Adressen und Geonamen in Deutschland. Dem Dienst liegt der Datenbestand der amtlichen Hauskoordinaten Deutschland (HK-DE) der Bundesländer zugrunde. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Ergebnisse dieses Dienstes dürfen persistent abgespeichert werden.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei sowie Dritten gemäß V ZSGT gegen Gebühren zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.