Suche Über BKG-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
BKG-MIS - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Metadaten
Informations
System
Suche
Über BKG-MIS
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Opendata

Starkregengefahrenhinweise Nordrhein-Westfalen (Starkregen NRW)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Zeitbezug
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb Eigentümer
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Zeitbezug der Daten

01.03.2012 - 01.05.2019

Querverweise (1)

WMS
WMS Starkregengefahrenhinweise Nordrhein-Westfalen (Starkregen NRW)
Der Darstellungsdienst der Starkregengefahrenhinweise stellt die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten jeweils die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes (100-jährliches) und ein extremes Ereignis (hN = 90 mm/qm/h) und können über separate Layer im Dienst angezeigt werden. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1 NRW), den ATKIS/ALKIS-Daten NRW, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet.Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche von Starkregenereignissen für das Land NRW und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen.Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Hinweise.pdfInformationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Haftungsausschluss.pdf

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Der Datensatz wird entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Datensatzes für die Pflege und Erweiterung der Daten des OpenStreetMap Projektes wird unter Einhaltung der im Ergänzungstext beschriebenen Angaben zur Namensnennung ausdrücklich erlaubt (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/deu/Datenlizenz_Deutschland_Erg%C3%A4nzungstext_Namensnennung.pdf). Der Quellenvermerk ist zu beachten.

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

dlz@bkg.bund.de
+49 (0)341 5634-333
+49 (0)341 5634-415
https://www.bkg.bund.de

Vorschau

img

beispielhafter Ausschnitt

Be­schrei­bung

Starkregen NRW

Die Starkregengefahrenhinweise stellen die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten jeweils die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes (100-jährliches) und ein extremes Ereignis (hN = 90 mm/qm/h). Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1 NRW), den ATKIS/ALKIS-Daten NRW, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet.
Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche von Starkregenereignissen für das Land NRW und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen.

Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Hinweise.pdf

Informationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Haftungsausschluss.pdf

Zeitbezug der Daten

01.03.2012 - 01.05.2019

Status

abgeschlossen

Periodizität

einmalig

Zeitbezug

Erstellung

01.07.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Nordrhein-Westfalen 5.915237°/50.31059° 9.46851°/52.531025°
Administrative Einheit (Gemeindenummer)

Nordrhein-Westfalen

Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

WMS
Geodatendienst
WMS Starkregengefahrenhinweise Nordrhein-Westfalen (Starkregen NRW)
img
Der Darstellungsdienst der Starkregengefahrenhinweise stellt die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten jeweils die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes (100-jährliches) und ein extremes Ereignis (hN = 90 mm/qm/h) und können über separate Layer im Dienst angezeigt werden. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1 NRW), den ATKIS/ALKIS-Daten NRW, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet.Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche von Starkregenereignissen für das Land NRW und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen.Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Hinweise.pdfInformationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Haftungsausschluss.pdf

Weitere Verweise (5)

Allgemeine Hinweise zur Nutzung Information
Dienst "WMS Starkregengefahrenhinweise Nordrhein-Westfalen (Starkregen NRW)" (GetCapabilities) Information
Dokumentation Information
Geodatenzentrum Information Web-Auftritt des Dienstleistungszentrums
Haftungsausschluss Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Der Datensatz wird entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Datensatzes für die Pflege und Erweiterung der Daten des OpenStreetMap Projektes wird unter Einhaltung der im Ergänzungstext beschriebenen Angaben zur Namensnennung ausdrücklich erlaubt (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/deu/Datenlizenz_Deutschland_Erg%C3%A4nzungstext_Namensnennung.pdf). Der Quellenvermerk ist zu beachten.

Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Hinweise.pdf Informationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Haftungsausschluss.pdf

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (2021)

Anwendungs­einschränkun­gen

Im Allgemeinen erfolgt dieses Abflussgeschehen in den Flächen abseits von Gewässern von den Höhenlagen zur Vorflut der Gewässer. Für Gewässer ab einer bestimmten Einzugsgebietsgröße wird eine freie Vorflut angenommen. Das heißt, die hydraulische Leistung ist entsprechend so groß, dass das Gewässer nicht durch ein einzelnes Starkregenereignis ausufern kann. Dieser Zusammenhang ist im Modell insofern berücksichtigt, dass Gewässer ab einer bestimmten Einzugsgebietsgröße als Senken („Modellauslass“) abgebildet sind. Als „Modellauslass“ sind alle Gewässerabschnitte aufgenommen, die im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements (EU-HWRM RL) als Risikogewässer eingestuft worden sind. Damit wird sichergestellt, dass auch von großen Gewässern das Kopfgebiet hydraulisch in der Simulation abgebildet wird und erst ab einer bestimmten Größe das Gewässer als Modellauslass abgebildet wird.

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

Karl-Rothe-Str. 10-14
04105 Leipzig
Deutschland

dlz@bkg.bund.de
+49 (0)341 5634-333
+49 (0)341 5634-415
https://www.bkg.bund.de
Vertrieb

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

Karl-Rothe-Str. 10-14
04105 Leipzig
Deutschland

dlz@bkg.bund.de
+49 (0)341 5634-333
+49 (0)341 5634-415
https://www.bkg.bund.de
Eigentümer

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Richard-Strauss-Allee 11
60598 Frankfurt am Main
Deutschland

mailbox@bkg.bund.de
+49 (0)69 6333-1
+49 (0)69 6333-235
https://www.bkg.bund.de

Fach­infor­mationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bkg.csw/4a6cab09-973d-4477-a91d-bdce10ecb32e

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Fachliche Grundlage

Auf Basis von frei zugänglichen Daten wie DGM1 (geobasis NRW), ALKIS-Daten (Basis DLM, Hausumringe und Landnutzung) und KOSTRA-Daten des DWD konnte eine landesweite hochaufgelöste Reliefstruktur erstellt werden. In Kombination mit den regionalen Niederschlagsdaten des DWD sind unter Ansatz eines 2D-hydronumerischen Oberflächenabflussmodells die zeitlich und räumlich differenzierten Wassertiefen und Geschwindigkeiten bei Ablauf eines Starkregenereignisses visualisiert werden. Weiterhin wurden Lagekoordinaten von Pumpwerken von Wasserverbänden für die Simulation herangezogen. Die Genauigkeiten der Simulation hängen von den örtlichen Gegebenheiten sowie deren realistischer Einbringung ins Modell ab und können größenordungsmäßig nicht angegeben werden. Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Hinweise.pdf Informationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Haftungsausschluss.pdf

Daten­grundlage

Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem(ALKIS)-Daten (NRW - Open Data)

Digitale Hausumringe (NRW - Open Data)

Digitales Geländemodell Gitterweite 1m (DGM1) (NRW - Open Data)

Hochwasser-Pumpwerke der Wasserverbände in NRW

Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des DWD(KOSTRA)-Daten (DWD - Open Data)

Herstellung­sprozess

Auf Basis von frei zugänglichen Daten wie DGM1 (geobasis NRW), ALKIS-Daten (Basis DLM, Hausumringe und Landnutzung) und KOSTRA-Daten des DWD konnte eine landesweite hochaufgelöste Reliefstruktur erstellt werden. In Kombination mit den regionalen Niederschlagsdaten des DWD sind unter Ansatz eines 2D-hydronumerischen Oberflächenabflussmodells die zeitlich und räumlich differenzierten Wassertiefen und Geschwindigkeiten bei Ablauf eines Starkregenereignisses visualisiert werden.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Mit der Starkregengefahrenhinweiskarte ist es gelungen, eine einheitliche Kartierung der Starkregengefahr als zentralen Datenservice und als dezentrales digitales Kartenwerk der Bundesverwaltung bereitzustellen (zunächst gebietsweise für einzelne Bundesländer).

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
Vorgaben der NRW-Starkregen-Arbeitshilfe (Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement Hochwasserrisikomanagement – Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW) 01.11.2018
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
GeoTIFF

Schlag­worte

GEMET-Concepts Hochwasser Hochwasserabfluß Hochwassergefahr Hochwasserprognose Management von Hochwasserrisiken Regen (Niederschlag)
ISO-Themen­kategorien Gesellschaft Höhenangaben Umwelt
Suchbegriffe opendata Starkregen Starkregengefahren

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

75987CE0-AA66-4445-AC44-068B98390E89

Datum

08.07.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
dlz@bkg.bund.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Ins­ta­gram
  • Xing
  • You­tu­be
  • RSS
BKG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2022

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP