Suche Über BKG-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
BKG-MIS - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Metadaten
Informations
System
Suche
Über BKG-MIS
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Freiluftanomalie UTM32 100m

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

WMS
WMS Schwere
Der Dienst enthält eine deutschlandweite einheitliche Darstellung verschiedener Parameter (Funktionale) bzw. Modelle des Schwerefeldes. Für die allgemeine Verwendung umfasst dies z.Zt. das Quasigeoid (GCG2016 mit Aktualisierung 2023 im Bereich der Ostsee), Freiluftanomalien (Schwereanomalien), Schwere sowie Bougueranomalien. Die Darstellungen können je nach Layer zur Veranschaulichung und Interpretation der topographischen und geologischen Schwerefeldstrukturen oder zur Planung weiterer Schweremessungen herangezogen werden. Für Planungszwecke innerhalb der AdV ist weiterhin die mittlere Bougueranomalie mit Basis 4 km sowie deren Gradienten enthalten. Bis auf wenige Ausnahmen ist für jeden Parameter eine Darstellung in Farbtönen (Colormap), als Isolinien (Contour) sowie als Schummerung verfügbar. Die Isolinienabstände sind maßstabsabhängig und für jedes Funktional individuell definiert. Die zugrundeliegende Geodatensätze wurden in UTM32-Projektion (EPSG:25832) mit 100 m Auflösung erzeugt, sind aber über die WMS-Schnittstelle auch in weiteren gängigen Projektionen abrufbar. Über die Funktion GetFeatureInfo können aus den farbcodierten Layern auch numerische Werte für einzelne Positionen abgerufen werden. Die Gitter wurden abgeleitet durch Kombination verschiedener amtlicher Geodaten (Schweremessungen, DGM) von BKG, AdV und Nachbarländern sowie weiterer nicht-amtlicher Stellen (z.B. Erdöl- und Erdgasindustrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen, internationale wissenschaftliche Dienste). Eine Aufstellung der Datenquellen sowie weitere Informationen zur Berechnung sind in der Dokumentation (https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf) enthalten. Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016.

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Daten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

dlz@bkg.bund.de
+49 69 6333-2995
+49 69 6333-251
https://www.bkg.bund.de

Be­schrei­bung

Schwereanomalie (Freiluftanomalie) an der Erdoberfläche, d.h. prädizierter Schwerewert minus Normalschwere (Geodetic Reference System 1980) auf Geländehöhe. Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016. Der Geodatensatz ist die Grundlage für die Darstellung des Quasigeoids im WMS Schwere. Hierfür wurden die Schweregitter mit einer Auflösung von 100 m in UTM32-Projektion gesampelt. Dokumentation: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf Datenquellen: http://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_wms_schwere.pdf Schweresystem: International Gravity Standardization Net 1971 (Morelli et al., 1974) Normalschwere: Geodetic Reference System 1980 (Moritz, 1964), keine Berücksichtigung des Atmosphäreneinflusses Niveaureduktion: Direkte Berechnung der Normalschwere als Funktion der geographischen Breite und NHN-Höhe mittels Kugelfunktionsentwicklung bis Grad 8 Bouguer-Plattenreduktion: keine Geländekorrektur (nur für die Rasterverarbeitung): Sphärische Berechnung des vollständigen topographischen Effekts (exkl. indirektem Effekt der Topographie auf die Schwere) bis 100 km, digitales Geländemodell mit Rasterweite 1“ (ca. 25 m), Quadermethode (Forsberg, 1984) im Nahbereich bis 5‘, außerhalb Tesseroidmethode (Grombein, 2013) Reduktionsdichte/-niveau (nur für die Rasterverarbeitung): Festland 2670 kg/m³ / Bathymetrie (Nordsee, Ostsee, Bodensee) 1000 kg/m³, 0 m ü. NHN (DHHN92) Rasterverarbeitung: Geländereduktion; Interpolation mittels Kollokation (Forsberg et al. 2008), Rasterweite 30“ x 45“, Resampling auf Rasterweite 3,6“ x 5,4“; Wiederherstellung der Geländereduktion im Raster; Projektion auf UTM32-Gitter mit Rasterweite 100 m Einheit: mGal = 10^-5 m/s-2 Aktualität: 2016

Zeitbezug

Erstellung

04.09.2023

Periodizität

bei Bedarf

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bundesrepublik Deutschland 6.098°/47.239° 15.579°/55.054°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

WMS
Geodatendienst
WMS Schwere
Der Dienst enthält eine deutschlandweite einheitliche Darstellung verschiedener Parameter (Funktionale) bzw. Modelle des Schwerefeldes. Für die allgemeine Verwendung umfasst dies z.Zt. das Quasigeoid (GCG2016 mit Aktualisierung 2023 im Bereich der Ostsee), Freiluftanomalien (Schwereanomalien), Schwere sowie Bougueranomalien. Die Darstellungen können je nach Layer zur Veranschaulichung und Interpretation der topographischen und geologischen Schwerefeldstrukturen oder zur Planung weiterer Schweremessungen herangezogen werden. Für Planungszwecke innerhalb der AdV ist weiterhin die mittlere Bougueranomalie mit Basis 4 km sowie deren Gradienten enthalten. Bis auf wenige Ausnahmen ist für jeden Parameter eine Darstellung in Farbtönen (Colormap), als Isolinien (Contour) sowie als Schummerung verfügbar. Die Isolinienabstände sind maßstabsabhängig und für jedes Funktional individuell definiert. Die zugrundeliegende Geodatensätze wurden in UTM32-Projektion (EPSG:25832) mit 100 m Auflösung erzeugt, sind aber über die WMS-Schnittstelle auch in weiteren gängigen Projektionen abrufbar. Über die Funktion GetFeatureInfo können aus den farbcodierten Layern auch numerische Werte für einzelne Positionen abgerufen werden. Die Gitter wurden abgeleitet durch Kombination verschiedener amtlicher Geodaten (Schweremessungen, DGM) von BKG, AdV und Nachbarländern sowie weiterer nicht-amtlicher Stellen (z.B. Erdöl- und Erdgasindustrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen, internationale wissenschaftliche Dienste). Eine Aufstellung der Datenquellen sowie weitere Informationen zur Berechnung sind in der Dokumentation (https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf) enthalten. Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016.

Weitere Verweise (2)

Dienst "WMS Schwere" (GetCapabilities) Information
Dokumentation WMS Schwere (PDF) Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Daten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.

© BKG (Jahr des letzten Datenbezugs) CC BY 4.0, Datenquellen: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_wms_schwere.pdf

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

Karl-Rothe-Str. 10-14
04105 Leipzig
Deutschland

dlz@bkg.bund.de
+49 69 6333-2995
+49 69 6333-251
https://www.bkg.bund.de
Eigentümer

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Richard-Strauss-Allee 11
60598 Frankfurt am Main
Deutschland

mailbox@bkg.bund.de
+49 69 6333-1
+49 69 6333-235
https://www.bkg.bund.de

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bkg.csw/305503d4-7ef5-4e9f-bdf3-ae602b863178

Boden­auf­lösung

100 m

Fachliche Grundlage

Das Quasigeoidmodell der AdV (GCG2016) wurde aus zwei unabhängigen, auf verschiedenen Methoden beruhenden Lösungen des BKG und des Instituts für Erdmessung der Leibniz Universität Hannover (IfE) berechnet. Das Schweregitter ist ein aus der Teillösung des BKG abgeleitetes Nebenprodukt.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GeoTIFF

Schlag­worte

GEMET-Concepts Geodäsie Kartographie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe BKG Bundesamt Bundesrepublik Deutschland Freiluftanomalie für Gravimetrie Nordsee opendata Ostsee Schwere Schwereanomalie und WMS

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

03AA80D0-4765-419D-ACAE-6AE52974C020

Datum

10.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
dlz@bkg.bund.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Ins­ta­gram
  • Xing
  • You­tu­be
  • RSS
BKG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2024

Nach oben

Hilfe