Suche Über BKG-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
BKG-MIS - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Metadaten
Informations
System
Suche
Über BKG-MIS
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten (2018)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Zeitbezug
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb Eigentümer
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Zeitbezug der Daten

01.01.2018 - 31.12.2018

Querverweise (1)

WMS
WMS Sentinel2 Deutschland
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein Verfahren zur bedarfsbezogenen Bereitstellung von Fernerkundungsdaten entwickelt. Für die fernerkundliche Produktion werden derzeit optische Satellitenbilddaten in der Bundesverwaltung bevorzugt eingesetzt. Hierfür ist das sogenannte Mosaik-Verfahren eine wichtige Methode. Das Verfahren wurde mit den von der EU finanzierten Sentinel-2- Daten der europäischen Erdbeobachtungsinitiative Copernicus aufgebaut und kann für jeden optischen Datensatz (inkl. Luftbilder) angewendet werden. Wir stellen mit dieser Methode einen Service zur Verfügung, über den sich optische Fernerkundungsdaten für jedes Gebiet auf der Erde fachlich und bedarfsorientiert aufbereiten lassen. Über diesen Dienst wird den Bedarfsträgern ermöglicht, vorprozessierte und aufbereitete Fernerkundungsinformationen aus dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (Sentinel-2, L1C-L2A), für die Bundesrepublik Deutschland, in bestehende eigene Fachverfahren mit einzubinden. Die Bilddaten der Jahre 2018 bis 2021 wurden jeweils zu einem Mosaik zusammengefügt, welches eine Bodenauflösung von 10 m hat. Drei Komposite aus fünf Bändern (Sentinel-2 Bänder: 2, 3, 4, 5 und 8, bzw. R, G, B, Red Edge und NIR) sowie eine Information zu den Eingangsbilddaten werden angeboten. Über ein Resampling-Verfahren ist die ursprüngliche Auflösung des Kanals 5 (20 m) auf 10 m gerechnet. Die Wolkenbedeckung für das Mosaik beträgt über das gesamte Gebiet weniger als 3%. Es werden separate Layer für die verschiedenen Jahresstände bereitgestellt (z.B. Layers=rgb_2019 oder Layers=nirrer_2020). Alle Jahresstände sind zudem in den drei Layern rgb, nir und nirrer kombiniert. Über den Request-Parameter TIME kann hier gezielt ein spezifischer Jahresstand angezeigt werden (z.B. Time=2018) (ohne TIME-Parameter wird der neueste Stand angezeigt).

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei unter folgenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung gestellt: Rechtlicher Hinweis zur Verwendung von Copernicus Sentinel-Daten und Diensteinformationen (https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/deu/Sentinel_Data_Legal_Notice_deu.pdf). Der Quellenvermerk ist zu beachten.

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

dlz@bkg.bund.de
+49 69 6333-2995
+49 69 6333-251
https://www.bkg.bund.de

Vorschau

img

beispielhafter Ausschnitt

Be­schrei­bung

Mosaik_sentinel2_de_2018

Das Mosaik ermöglicht den Bedarfsträgern aufbereitete Fernerkundungsinformationen aus dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (Sentinel-2, L1C und L2A) für die Bundesrepublik Deutschland, in bestehende Fachverfahren mit einzubinden. Bilddaten des Jahres 2018 werden zu einem Mosaik zusammengefügt, welches eine Bodenauflösung von 10m hat. Drei Komposite aus fünf Bändern (Sentinel-2 Bänder: 2, 3, 4, 5 und 8 (R, G, B, Red Edge und NIR)) sowie ein Übersichtslayer zu den Eingangsbilddaten werden angeboten. Das Produkt Deutschlandmosaik steht momentan als WMS-Dienst zur Verfügung. Verwendungsmöglichkeiten für das Mosaik sind: Visualisierungen für eigene Dienste und kartographische Anwendungen, Kartierungs- und Aktualisierungsunterstützung von Landbedeckungen, 3D-Flugsimulationen in Verbindung mit Höheninformationen (DGM, DOM).

Zeitbezug der Daten

Zeitbezug der Daten

01.01.2018 - 31.12.2018

Zeitbezug

Erstellung

13.02.2020

Status

abgeschlossen

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

12 Monate

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bundesrepublik Deutschland 6.098°/47.239° 15.579°/55.054°
Koordinaten­system
EPSG 3044: ETRS89 / UTM Zone 32N (N-E)
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

WMS
Geodatendienst
WMS Sentinel2 Deutschland
img
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein Verfahren zur bedarfsbezogenen Bereitstellung von Fernerkundungsdaten entwickelt. Für die fernerkundliche Produktion werden derzeit optische Satellitenbilddaten in der Bundesverwaltung bevorzugt eingesetzt. Hierfür ist das sogenannte Mosaik-Verfahren eine wichtige Methode. Das Verfahren wurde mit den von der EU finanzierten Sentinel-2- Daten der europäischen Erdbeobachtungsinitiative Copernicus aufgebaut und kann für jeden optischen Datensatz (inkl. Luftbilder) angewendet werden. Wir stellen mit dieser Methode einen Service zur Verfügung, über den sich optische Fernerkundungsdaten für jedes Gebiet auf der Erde fachlich und bedarfsorientiert aufbereiten lassen. Über diesen Dienst wird den Bedarfsträgern ermöglicht, vorprozessierte und aufbereitete Fernerkundungsinformationen aus dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (Sentinel-2, L1C-L2A), für die Bundesrepublik Deutschland, in bestehende eigene Fachverfahren mit einzubinden. Die Bilddaten der Jahre 2018 bis 2021 wurden jeweils zu einem Mosaik zusammengefügt, welches eine Bodenauflösung von 10 m hat. Drei Komposite aus fünf Bändern (Sentinel-2 Bänder: 2, 3, 4, 5 und 8, bzw. R, G, B, Red Edge und NIR) sowie eine Information zu den Eingangsbilddaten werden angeboten. Über ein Resampling-Verfahren ist die ursprüngliche Auflösung des Kanals 5 (20 m) auf 10 m gerechnet. Die Wolkenbedeckung für das Mosaik beträgt über das gesamte Gebiet weniger als 3%. Es werden separate Layer für die verschiedenen Jahresstände bereitgestellt (z.B. Layers=rgb_2019 oder Layers=nirrer_2020). Alle Jahresstände sind zudem in den drei Layern rgb, nir und nirrer kombiniert. Über den Request-Parameter TIME kann hier gezielt ein spezifischer Jahresstand angezeigt werden (z.B. Time=2018) (ohne TIME-Parameter wird der neueste Stand angezeigt).

Weitere Verweise (6)

Dienst "WMS Sentinel2 Deutschland" (GetCapabilities) Information
Erdbeobachtungsprogramm Copernicus Nutzungsbedingungen
Geodatenzentrum Information Web-Auftritt des Dienstleistungszentrums
Produktdokumentation (deutsch) Information Zugang zur Dokumentation des Datensatzes in deutscher Sprache
Produktdokumentation (englisch) Information Zugang zur Dokumentation des Datensatzes in englischer Sprache
Sentinel-Datennutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei unter folgenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung gestellt: Rechtlicher Hinweis zur Verwendung von Copernicus Sentinel-Daten und Diensteinformationen (https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/deu/Sentinel_Data_Legal_Notice_deu.pdf). Der Quellenvermerk ist zu beachten.

Europäische Union, enthält veränderte Copernicus Sentinel-Daten (aktuelles Jahr)

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

Karl-Rothe-Str. 10-14
04105 Leipzig
Deutschland

dlz@bkg.bund.de
+49 69 6333-2995
+49 69 6333-251
https://www.bkg.bund.de
Vertrieb

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

Karl-Rothe-Str. 10-14
04105 Leipzig
Deutschland

dlz@bkg.bund.de
+49 69 6333-2995
+49 69 6333-251
https://www.bkg.bund.de
Eigentümer

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Richard-Strauss-Allee 11
60598 Frankfurt am Main
Deutschland

mailbox@bkg.bund.de
+49 69 6333-1
+49 69 6333-235
https://www.bkg.bund.de

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bkg.csw/43569d98-3151-477c-b28d-22d8f63d600e

Boden­auf­lösung

10 m

Fachliche Grundlage

Die Bilddaten wurden einem radiometrischen Farbausgleichsverfahren unterzogen um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erlangen. Die ursprüngliche Auflösung des Kanals 5 wurde über ein Resampling-Verfahren von 20m auf 10m berechnet. Die Wolkenbedeckung für das Mosaik beträgt über das gesamte Bundesgebiet weniger als 3%.

Daten­grundlage

Datenquellen sind zahlreiche Sentinel-2 Bilder (L1C und L2A) des ensprechenden Jahres aus dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der Europäischen Union.

Herstellung­sprozess

Die Bilddaten wurden mosaikiert und einem radiometrischen Farbausgleichsverfahren (Colour-Balancing) unterzogen.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Bereitstellung eines bundeseinheitlichen Bilddatensatzes aus einer europäischen Gemeinschaftsinitiative, der als staatliche Dienstleistung öffentlichen und privaten Nutzern angeboten wird.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
TIFF
Bestell­informationen

HINWEIS: Der Datenbestand kann kostenfrei als Web-Dienst unter http://www.geodatenzentrum.de --> "Open Data" bezogen werden.

Schlag­worte

GEMET-Concepts Mosaik
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Landwirtschaft Oberflächenbeschreibung Planungsunterlagen, Kataster Umwelt Wirtschaft
Suchbegriffe BKG Copernicus Deutschland Multispektral opendata Satellitenbildkarte Sentinel

Daten­qualität

Daten­defizit

3 %

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

74251F61-C956-4215-8573-461F1DC30416

Datum

10.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
dlz@bkg.bund.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Ins­ta­gram
  • Xing
  • You­tu­be
  • RSS
BKG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2024

Nach oben

Hilfe