Suche Über BKG-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
BKG-MIS - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Metadaten
Informations
System
Suche
Über BKG-MIS
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Kommunale Teilgebiete 1:25 000

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Zeitbezug
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb Eigentümer
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (2)

WFS Kommunale Teilgebiete 1:25 000
Dieser Downloaddienst stellt für den Datensatz Kommunale Teilgebiete 1:25 000 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.Ergänzend zu den Daten der VG25 in der Spezifikation Ebenen enthält der Datenbestand KT25 für die größten Gemeinden (z.Z. mit mindestens 250 000 Einwohner) die kommunalen Teilgebiete der erstenOrdnung.Für die kommunalen Teilgebiete wurde ein gemeindeeigener Schlüssel als kommunaler Teilgebietsschlüssel (KTS) übernommen oder , wenn nicht verfügbar, für den Datensatz erzeugt. Aus der Kombination von Regionalschlüssel (RS) und KTS wurde der datensatzweit eindeutige Kommunalschlüssel (KS) erstellt, da der übernommene KTS nur innerhalb der jeweiligen Gemeinde eindeutig ist.Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-Basis-DLM ausgerichtet.Der Datensatz liegt ausschließlich in der Spezifikation Ebenen vor. Der Dienst wird ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung gestellt.
WMS
WMS Kommunale Teilgebiete 1:25 000
Darstellungsdienst für den Datensatz Kommunale Teilgebiete 1:25 000 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.Ergänzend zu den Daten der VG25 in der Spezifikation Ebenen enthält der Datenbestand KT25 für die größten Gemeinden (z.Z. mit mindestens 250 000 Einwohner) die kommunalen Teilgebiete der erstenOrdnung.Für die kommunalen Teilgebiete wurde ein gemeindeeigener Schlüssel als kommunaler Teilgebietsschlüssel (KTS) übernommen oder , wenn nicht verfügbar, für den Datensatz erzeugt. Aus der Kombination von Regionalschlüssel (RS) und KTS wurde der datensatzweit eindeutige Kommunalschlüssel (KS) erstellt, da der übernommene KTS nur innerhalb der jeweiligen Gemeinde eindeutig ist.Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-Basis-DLM ausgerichtet.Der Datensatz liegt ausschließlich in der Spezifikation Ebenen vor. Der Dienst wird ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung gestellt.

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages über die kontinuierliche Übermittlung von amtlichen digitalen Geobasisdaten der Länder zur Nutzung im Bundesbereich vom 01.07.2019 (VGeoBund) werden die Geodaten Bundesbehörden und Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 VGeoBund zur Verfügung gestellt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Dienstleistungszentrum (DLZ) des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie: https://www.bkg.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt.html. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Quellenvermerk: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Jahr), Datenquellen: http://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_KT25.pdf

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

dlz@bkg.bund.de
+49 (0)341 5634-333
+49 (0)341 5634-415
https://www.bkg.bund.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

KT25

Ergänzend zu den Daten der Verwaltungsgebiete 1 : 25 000 (VG25) in der Spezifikation Ebenen enthält der Datenbestand für die größten Gemeinden (z.Z. bis 250 000 Einwohner) die kommunalen Teilgebiete der ersten Ordnung.

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

jährlich

Zeitbezug

Erstellung

31.12.2017

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bundesrepublik Deutschland 6.098034°/47.23942° 15.578555°/55.054344°
Administrative Einheit (Gemeindenummer)

Bundesrepublik Deutschland

Koordinaten­system
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 31469: DHDN / Gauss-Krüger Zone 5
EPSG 31468: DHDN / Gauss-Krüger Zone 4
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (2)

Geodatendienst
WFS Kommunale Teilgebiete 1:25 000
img
Dieser Downloaddienst stellt für den Datensatz Kommunale Teilgebiete 1:25 000 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.Ergänzend zu den Daten der VG25 in der Spezifikation Ebenen enthält der Datenbestand KT25 für die größten Gemeinden (z.Z. mit mindestens 250 000 Einwohner) die kommunalen Teilgebiete der erstenOrdnung.Für die kommunalen Teilgebiete wurde ein gemeindeeigener Schlüssel als kommunaler Teilgebietsschlüssel (KTS) übernommen oder , wenn nicht verfügbar, für den Datensatz erzeugt. Aus der Kombination von Regionalschlüssel (RS) und KTS wurde der datensatzweit eindeutige Kommunalschlüssel (KS) erstellt, da der übernommene KTS nur innerhalb der jeweiligen Gemeinde eindeutig ist.Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-Basis-DLM ausgerichtet.Der Datensatz liegt ausschließlich in der Spezifikation Ebenen vor. Der Dienst wird ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung gestellt.
WMS
Geodatendienst
WMS Kommunale Teilgebiete 1:25 000
img
Darstellungsdienst für den Datensatz Kommunale Teilgebiete 1:25 000 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.Ergänzend zu den Daten der VG25 in der Spezifikation Ebenen enthält der Datenbestand KT25 für die größten Gemeinden (z.Z. mit mindestens 250 000 Einwohner) die kommunalen Teilgebiete der erstenOrdnung.Für die kommunalen Teilgebiete wurde ein gemeindeeigener Schlüssel als kommunaler Teilgebietsschlüssel (KTS) übernommen oder , wenn nicht verfügbar, für den Datensatz erzeugt. Aus der Kombination von Regionalschlüssel (RS) und KTS wurde der datensatzweit eindeutige Kommunalschlüssel (KS) erstellt, da der übernommene KTS nur innerhalb der jeweiligen Gemeinde eindeutig ist.Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-Basis-DLM ausgerichtet.Der Datensatz liegt ausschließlich in der Spezifikation Ebenen vor. Der Dienst wird ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung gestellt.

Weitere Verweise (3)

Dienst "WFS Kommunale Teilgebiete 1:25 000" (GetCapabilities) Information
Dienst "WMS Kommunale Teilgebiete 1:25 000" (GetCapabilities) Information
Produktseite des Webshops des Geodatenzentrums Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages über die kontinuierliche Übermittlung von amtlichen digitalen Geobasisdaten der Länder zur Nutzung im Bundesbereich vom 01.07.2019 (VGeoBund) werden die Geodaten Bundesbehörden und Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 VGeoBund zur Verfügung gestellt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Dienstleistungszentrum (DLZ) des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie: https://www.bkg.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt.html. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Quellenvermerk: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Jahr), Datenquellen: http://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_KT25.pdf

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

Karl-Rothe-Str. 10-14
04105 Leipzig
Deutschland

dlz@bkg.bund.de
+49 (0)341 5634-333
+49 (0)341 5634-415
https://www.bkg.bund.de
Vertrieb

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ)

Karl-Rothe-Str. 10-14
04105 Leipzig
Deutschland

dlz@bkg.bund.de
+49 (0)341 5634-333
+49 (0)341 5634-415
https://www.bkg.bund.de
Eigentümer

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Richard-Strauss-Allee 11
60598 Frankfurt am Main
Deutschland

mailbox@bkg.bund.de
+49 (0)69 6333-1
+49 (0)69 6333-235
https://www.bkg.bund.de

Fach­infor­mationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bkg.csw/573ab444-c1e4-4a09-8774-df7c89312aab

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x Boden­auf­lösung m Scan­auf­lösung dpi
25000
Fachliche Grundlage

Als Grundlage werden die Daten des BasisDLM der Landesvermessungseinrichtungen sowie Daten der Gemeinden genutzt. Diese werden manuell aufbereitet und anschließend mit den Informationen der statistischen Ämter und der Gemeinden verknüpft.

Herstellung­sprozess

Zur Erstherstellung werden die Daten der Gemeinden topologisch aufbereitet. Es erfolgt eine manuelle Digitalisierung fehlender Gebiete durch das BKG. Es erfolgt eine Harmonisierung an die Grenzen der Verwaltungsgebiete 1 : 25 000 (VG25). Anschließend werden die Attribute mit den Informationen der Gemeinden verknüpft. Die Fortführung erfolgt durch Neuerstellung des Datensatzes unter Einbeziehung von Informationen der Gemeinden.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Aufbau eines bundeseinheitlichen digitalen topographisch-kartographischen Datenbestandes, der interessenneutral verwaltet, im Rahmen der staatlichen Daseinsvorsorge vorgehalten und als staatliche Dienstleistung öffentlichen und privaten Bedarfsträgern angeboten wird.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) 11.04.2008
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
Shapefiles 1.0

Schlag­worte

GEMET-Concepts Gebiet Gemeinde Karte Kommunalebene Landkreis Ordnung Region Staat Verwaltungsgrenze
ISO-Themen­kategorien Grenzen
Suchbegriffe Einheiten Statistische

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

52D798AD-3BC1-4782-B2CA-A6E31439366A

Datum

08.06.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
dlz@bkg.bund.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Ins­ta­gram
  • Xing
  • You­tu­be
  • RSS
BKG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2022

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP