Darstellungsdienst für den Datensatz aus https://www.deutschlandatlas.bund.de : Bundestagswahlbeteiligung 2021 in Kreisen in Prozent. Die Wahlbeteiligung ist der Anteil der Wahlberechtigten, die bei einer Wahl ihre Stimme abgeben. Bei der Bundestagswahl 2021 waren knapp 61,2 Millionen Menschen aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Davon sind etwas weniger als 47 Millionen Menschen zur Wahl gegangen, was einer Wahlbeteiligung von 76,6 Prozent entspricht.
WMS Landschaften ist ein Darstellungsdienst für Landschaftsnamen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Landschaftsnamen sind im Volksmund gebräuchliche Namen, deren Herkunft naturbezogener, historischer, wirtschaftlicher oder anderer Art sein kann. Landschaften werden hier als ein umgrenzter oder umgrenzbarer größerer oder kleinerer Ausschnitt aus der Erdoberfläche mit einem eigenen Namen aufgefasst. Im Gegensatz zu politischen Einheiten (z.B. Gemeinde, Kreis), deren Grenzen durch amtliche Vermessung eindeutig und rechtlich festgelegt sind, bestehen für Landschaften in der Regel keine präzisen sondern nur unscharfe, rechtlich nicht festgelegte Begrenzungen. Auf der Grundlage der vom Ständigen Ausschuss für geographische Namen (StAGN) bearbeiteten Landschaften hat das Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie einen Kartendienst für Landschaftsnamen entwickelt. Die Abgrenzungen sind in den meisten Fällen lediglich als Grenzsäume anzusehen, in deren Bereich die Zugehörigkeit einzelner Flächen zu einer bestimmten Landschaft nicht verbindlich abgeleitet werden kann. Die urheberrechtlich geschützten Daten werden kostenfrei unter Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt.
Darstellungsdienst für eine einheitliche topographische Präsentationsgraphik im Maßstab 1:250.000 auf der Basis von freien und amtlichen Datenquellen. Der Dienst deckt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sowie das angrenzende Ausland ab. Datengrundlage sind hochauflösende Rasterdaten in Druckauflösung (200 Pixel/cm, 508 dpi) erzeugt in UTM32 (EPSG:25832). Es werden Layer für eine Normalausgabe, Graustufenvariante und aufgehellte Variante bereitgestellt. In dem Produkt werden unter anderem freie amtliche Geodaten des Bundes und der Open-Data-Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen präsentiert. Darüber hinaus stellen Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Kooperationsvertrages ihre amtlichen Geodaten für die TopPlusOpen zur Verfügung, sodass auch diese Länder ausschließlich durch amtliche Daten dargestellt werden. In den übrigen Bundesländern und im Ausland werden in den entsprechenden Zoomstufen im Wesentlichen OSM-Daten verwendet, die aus Sicht des BKG alle Qualitätsansprüche erfüllen und sich beinahe nahtlos mit den amtlichen Daten kombinieren lassen.
Die Geographischen Namen umfassen die Namen folgender Objektbereiche: Siedlung, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Gebiete mit Attributen zu: -Administrative Gliederung (statistische Schlüsselzahl) -Flusssystem (Gewässerkennzahl nach LAWA) -Einwohnerzahl -Ortsvorwahl -Größe (Fläche, Länge) -Höhe (Höhe in Metern über NN) -Lage (Geometriedaten aus dem Digitalen Landschaftsmodell im Maßstab 1:250 000) -Status des geographischen Namens -Sprache des geographischen Namens Der Datensatz GN250 orientiert sich am Maßstab 1:250 000 und umfasst ca. 160 000 Einträge. Die Lage der Objekte wird jeweils als Punktgeometrie über eine einzelne Koordinate und über kleinste umschreibende Rechtecke (Bounding Boxes) beschrieben.
Die Verwaltungskarte Deutschland (Länder, Regierungsbezirke und Kreise) ist eine Übersichtskarte der Kreise und kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland im Maßstab 1:2 500 000. Die Länder und Regierungsbezirke sind ebenfalls abgebildet. Die Karte ist im PDF-Format, optimiert für das Druckformat DIN A3, verfügbar.
Als „Points of Interest“ gelten Orte, die für bestimmte Nutzer von gehobenem Interesse sind. Durch Kombination bzw. Hinterlegung mit Kartenmaterial kann ein Bezug zur Umwelt hergestellt werden. Das BKG bietet mit dem Produkt POI-Bund zu mehr als 50 Themengebieten georeferenzierte POI mit Zusatzinformationen an. Die genauen Themen entnehmen Sie bitte der Dokumentation.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Auf Grundlage des Vertrages mit dem Datenanbieter werden die Daten je nach vertraglicher Ausgestaltung allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten im Sinne des § 4 V GeoBund geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Die Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) beinhaltet die Rasterdaten der „Topographischen Karte 1:100 000 (TK100)“. Die DTK100 wird computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Bundesländer abgeleitet. Die Signaturierung der Kartenobjekte folgt den Regeln des Signaturenkatalogs ATKIS®-SK100. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Layer (Einzelebenen) gegliedert. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK100. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden geldleistungsfrei gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Daten, die unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, dürfen unter einer Namensnennung geteilt, vervielfältigt und bearbeitet werden. Die Namensnennung ist im Quellenvermerk enthalten. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Die Bundesrepublik Deutschland ist in 5200 Ortsnetzbereiche eingeteilt. Jedem Ortsnetzbereich ist eine zwei- bis fünfstellige Ortsnetzkennzahl - auch Vorwahl genannt - zugeordnet. Der Datensatz enthält sowohl die Ortsnetzkennzahlen sowie die Ortsnetzbereichsgrenzen. Es handelt sich um Daten der Bundesnetzagentur. Die digitalen Ortsnetzbereichsgrenzen werden nach jeder Ortsnetzänderung veröffentlicht.
Der hier beschriebene Online-Dienst ist mit seinen Inhalten urheberrechtlich geschützt. Der Online-Dienst steht unter der Datenlizenz Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-ND 3.0 DE) ( https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ ) zur Verfügung. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Darstellungsdienst für den Datensatz aus www.deutschlandatlas.bund.de: Plätze in Kindertageseinrichtungen je pädagogisch tätige Person im Jahr 2022. Zwischen sieben und acht Kinder betreut eine Person in Kindertageseinrichtungen im Durchschnitt – der so genannte Betreuungsschlüssel. Neben den regionalen Unterschieden gibt es auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Altersgruppen. Als Kindertageseinrichtungen zählen alle institutionalisierten Formen der Betreuung. Der Betreuungsschlüssel in Kindertageseinrichtungen ist im Westen Deutschlands geringer als im Osten. Dafür werden die Betreuungsangebote für Kinder im Osten insgesamt besser angenommen.
+++ europaweite einheitliche Webkarte zur Verwendung als Hintergrundkarte +++ gegenüber der Volltonvariante TopPlus reduzierter Inhalt +++ dezente Farbgebung +++ 19 vordefinierte Detaillierungsstufen +++ 3 unterschiedliche Darstellungsbereiche: weltweit für kleine Maßstäbe, europaweit für mittlere Maßstäbe, Detaildarstellung für Deutschland und angrenzendes Ausland. +++ erzeugt in Sphärisch Mercator (EPSG:3857) +++ über die WMS-Schnittstelle auch in weiteren gängigen Projektionen abrufbar +++ Kombination von freien amtlichen Geodaten des Bundes, freien und nicht freien amtlichen Geodaten der AdV, freien amtlichen Geodaten von EuroGeographics, offenen bzw. freien nicht amtlichen Datenquellen (z.B. OSM, Natural Earth)