Suche Über BKG-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
BKG-MIS - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Metadaten
Informations
System
Suche
Über BKG-MIS
Alle Suchergebnisse
Institution

Statistisches Bundesamt, Servicestelle Gleichwertige Lebensverhältnisse, Deutschlandatlas

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Verweise
    Daten­bezüge

Kontakt

Statistisches Bundesamt, Servicestelle Gleichwertige Lebensverhältnisse, Deutschlandatlas

Graurheindorfer Straße 198
53117 Bonn

lebensverhaeltnisse@destatis.de
+49 228 99643-8887
http://www.destatis.de

Be­schrei­bung

Zweigstelle Bonn

Verweise

Daten­bezüge (10)

Deutschlandatlas Baulandpreise
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Baulandpreise für Ein-/Zweifamilienhäuser im Jahr 2022 in € je m². Durchschnittlich 200 Euro hat ein Quadratmeter Bauland für Ein- oder Zweifamilienhäuser im Jahr 2022 gekostet. Das sind die Bodenpreise in mittlerer Wohnlage. In den vergangenen Jahren sind die Preise deutlich gestiegen. Zwischen 2015 und 2022 bundesweit um etwa 9 Prozent pro Jahr. Deutlich wird zudem: Auch innerhalb einer Region unterschieden sich die Baulandpreise teils stark. In großen Städten und ganz im Süden Deutschlands sind die Baulandpreise am höchsten. Im Osten fallen die Kaufpreise hingegen am niedrigsten aus, besonders in ländlichen Regionen fern der Zentren und Küsten.
Deutschlandatlas Betreuungsschlüssel in Kindertageseinrichtungen
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Plätze in Kindertageseinrichtungen je pädagogisch tätige Person im Jahr 2022. Zwischen sieben und acht Kinder betreut eine Person in Kindertageseinrichtungen im Durchschnitt ­– der so genannte Betreuungsschlüssel. Neben den regionalen Unterschieden gibt es auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Altersgruppen. Als Kindertageseinrichtungen zählen alle institutionalisierten Formen der Betreuung. Der Betreuungsschlüssel in Kindertageseinrichtungen ist im Westen Deutschlands geringer als im Osten. Dafür werden die Betreuungsangebote für Kinder im Osten insgesamt besser angenommen.
Deutschlandatlas Bevölkerungsentwicklung
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Gemittelte Entwicklung der Bevölkerungszahl zwischen 2017 und 2022 pro Jahr in %. Die Bevölkerungsentwicklung bildet sowohl die Zahl der Zu- und Abwanderungen als auch die natürliche Bevölkerungsveränderung durch Geburten und Sterbefälle einer Gemeinde ab. Insgesamt steigt die Bevölkerung Deutschlands 2022 leicht an. In vielen Kommunen nahm sie zwischen 2017 und 2022 zu. Dies geschah insbesondere im Süden und Nordwesten Deutschlands, aber auch im Berliner Raum, einigen Hochschulstädten und Gemeinden an der Ostsee. Jedoch gingen im gleichen Zeitraum die Bevölkerungszahlen in vielen ländlichen Gemeinden Ostdeutschlands, der westdeutschen Mittelgebirge, an der Nordsee und im Saarland zurück.
Deutschlandatlas Erreichbarkeit des öffentlichen Verkehrs (Haltestellen)
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Anteil der Bevölkerung, die in maximal 600 m bzw. bei Bahnhöfen 1.200 m Luftlinienentfernung um eine Haltestelle mit mindestens 20 Abfahrten im ÖV am Tag wohnt, im Jahr 2020 in %. Der Öffentliche Verkehr (ÖV) hat eine große Bedeutung. Er stellt sicher, dass Menschen auch ohne eigenen PKW mobil bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dadurch ist er auch Voraussetzung für Versorgung und Chancengleichheit. Bundesweit wohnen 90 Prozent der Bevölkerung im Umkreis von 600 Metern um eine Haltestelle mit mindestens 20 Abfahrten pro Werktag oder im Umkreis von 1.200 Metern um einen Bahnhof mit 20 Abfahrten und mehr pro Werktag. In wenig besiedelten Regionen sind die nächste Haltestelle oder der Bahnhof schlechter, manchmal auch gar nicht zu Fuß erreichbar. Er liegt dort weiter entfernt als in Gegenden, in denen viele Menschen wohnen.
Deutschlandatlas Grundsicherung im Alter
img
Daten aus https://www.deutschlandatlas.bund.de : Anteil der Bevölkerung mit Grundsicherung im Alter an den 65-Jährigen und Älteren 2022 in %. Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben Personen, welche die entsprechende Altersgrenze erreicht haben und ihren Lebensunterhalt nicht ausreichend sicherstellen können. In Deutschland bezogen im Dezember 2022 rund 610.00 Personen Grundsicherung im Alter außerhalb von Einrichtungen wie Alters- oder Pflegeheimen. Bezogen auf alle Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands über 65 Jahren entspricht dies einer Quote von 3,3 Prozent.
Deutschlandatlas Kinder in Bedarfsgemeinschaften
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Anteil der unter 15-Jährigen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften an der Altersgruppe im Jahr 2022 in %. Zu Bedarfsgemeinschaften zählen die engsten Familienmitglieder in einem Haushalt, die Arbeitslosengeld II (ab 2023 Bürgergeld) erhalten. Es wird für sie gemeinsam berechnet. Dies geht in den meisten Fällen mit längerfristiger Arbeitslosigkeit oder sehr geringen Haushaltseinkommen einher. Das Bürgergeld ist eine Form der sozialen Mindestsicherung in Deutschland. Auch Kinder zählen zur Bedarfsgemeinschaft. 2022 erhielten in Deutschland rund 1,5 Millionen Kinder unter 15 Jahren Sozialgeld. Das sind 12,7 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren.
Deutschlandatlas stationäre Pflege
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Anteil der Pflegebedürftigen in stationärer Pflege an den Pflegebedürftigen insgesamt im Jahr 2021 in %. Stationäre Pflegeheime sind dann erforderlich, wenn Betreuung durch Angehörige oder ambulante Pflegedienste nicht oder nicht mehr möglich ist. Es gibt Regionen, in denen eher ambulante Pflege genutzt wird, und solche, in denen eher auf die stationäre Pflege zurückgegriffen wird. Pflegeheime boten insgesamt rund 880.000 Plätze für vollstationäre Dauerpflege, wobei 2021 dort 771.000 Menschen versorgt wurden.
Deutschlandatlas Verfügbarkeit von mobilem Breitband
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Bestmögliche Mobilfunkversorgung je Rasterzelle im Jahr 2022. In fast allen Gemeinden gibt es eine nahezu vollständige Versorgung mit LTE und 5G. Hierzu zählen Bandbreiten von mindestens 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Downloadraten von 2 Mbit/s gelten als Untergrenze für eine sinnvolle Nutzung. Standard für mobile Breitbandnetze sind aktuell LTE sowie dessen Nachfolger 5G. In Gebieten ohne 5G ist zumeist LTE verfügbar. Ist eine Versorgung mit 5G und LTE nicht gegeben, findet eine Versorgung mit GSM statt, wobei GSM keine Bandbreiten mit mindestens 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) anbietet und das Netz entsprechend langsamer ist.
Deutschlandatlas Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl
img
Daten aus https://www.deutschlandatlas.bund.de : Bundestagswahlbeteiligung 2021 in Kreisen in Prozent. Die Wahlbeteiligung ist der Anteil der Wahlberechtigten, die bei einer Wahl ihre Stimme abgeben. Bei der Bundestagswahl 2021 waren knapp 61,2 Millionen Menschen aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Davon sind etwas weniger als 47 Millionen Menschen zur Wahl gegangen, was einer Wahlbeteiligung von 76,6 Prozent entspricht.
Deutschlandatlas Wohnungseinbrüche
img
Daten aus www.deutschlandatlas.bund.de: Fälle von Wohnungseinbruchdiebstahl pro 100.000 Einwohner/-innen im Jahr 2023. 213 Einbrüche täglich gab es 2023 in Deutschland. Schaut man auf alle Landkreise und kreisfreien Städte, sind die Unterschiede sehr groß. In manchen Regionen sind es unter 15 Einbrüche je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Regional zeigt sich, dass im Süden deutlich weniger Einbrüche pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner passieren als im Norden. Besonders hohe Einbruchszahlen gibt es vor allem in den Städten. Städte erreichen einen Durchschnittswert von 98 Einbrüchen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Bei Landkreisen liegt dieser Wert bei 61.

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Ins­ta­gram
  • Xing
  • You­tu­be
  • RSS
BKG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2024

Nach oben

Hilfe